Kunst im öffentlichen Raum: Deutschlands UNESCO-Weltkulturerbe im Vergleich

  • Die University of Europe for Applied Sciences (UE) hat die 123 UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland auf Barrierefreiheit, Kosten und Google-Bewertungen untersucht
  • Über 50 Prozent der Sehenswürdigkeiten sind kostenlos, 38 Prozent uneingeschränkt zugänglich 
  • Der Kölner Dom ist das beliebteste Weltkulturerbe, fast 40 Prozent der Sehenswürdigkeiten liegen in Brandenburg

Die Hälfte aller UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland ist kostenlos, 40 Prozent komplett barrierefrei. Das ergab eine Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences (UE), die die Hochschule  anlässlich ihrer aktuellen Kooperation mit dem britischen Künstler LUAP zum Thema Kunst im öffentlichen Raum durchgeführt hat. Die  123 Weltkulturerbestätten in Deutschland wurden auf Barrierefreiheit, Eintrittskosten und Google-Bewertungen analysiert.

“Kunst im öffentlichen Raum – wie die UNESCO-Weltkulturerbestätten –  spielt eine große Rolle, da sie in vielen Fällen auch benachteiligten Gruppen Zugang zu Kultur ermöglicht. Durch die Kooperation mit LUAP und der Installation des Pink Bear Pavillons auf dem Kulturfestival altonale in Hamburg, möchten wir dafür Aufmerksamkeit schaffen. Das Innere des Bärenkopfes zeigt Werke des britischen Künstlers sowie Abschlussarbeiten von Studierenden zum Thema Diversität und Inklusion. Die Installation sowie die Werke machen deutlich: Kultur und Bildung sollte für jede*n zugänglich sein und nicht nur ein Privileg einzelner”, kommentiert Prof. Dr. Jiré Emine Gözen, Vize-Präsidentin für Internationales und Hochschulentwicklung an der University of Europe.

Brandenburg hat die meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland

Im Osten Deutschlands gibt es die meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten. Angeführt von Brandenburg: Park Sanssouci, Schloss Babelsberg, der Marmorpalais – mit insgesamt 16 Stätten sind fast 40 Prozent aller deutschen Weltkulturerbe hier zu finden. Sachsen-Anhalt folgt mit 15 und in Berlin gibt es – inklusive der Museumsinsel – 14 Kulturstätten. 

Am wenigsten liegen  im Saarland – hier zählt nur die Völklinger Hütte zum kulturellen Erbe. Auch im Norden des Landes gibt es vergleichsweise weniger zu sehen – in Hamburg ist es die Speicherstadt sowie Teil des Wattenmeers und in Bremen zählt das  Rathaus und die Roland Statue zum kulturellen Erbe.  

Kulturelles Erbe für jede*n zugänglich: Kosten und Barrierefreiheit

Die Hälfte aller Stätten hierzulande ist kostenlos zugänglich.  Ausgenommen sind darunter beispielsweise Museen, die benachteiligten Gruppen jedoch Zugang zu Sondertarifen ermöglichen. 38 Prozent aller UNESCO-Weltkulturerbestätten ist hierzulande für Menschen mit eingeschränkter Mobilität komplett barrierefrei. 22 Stätte sind teilweise barrierefrei und 16 mit unterstützender Hilfe.  So wird  zum größten Teil allen Menschen die Möglichkeit geboten, diese kostbaren Schätze erleben zu können.

Kölner Dom ist das beliebteste UNESCO-Weltkulturerbe
Die UNESCO-Stätten erfreuen sich hierzulande großer Beliebtheit und werden mit durchschnittlich 4,6 Sternen bewertet. Dennoch hebt sich der Kölner Dom ab: Mit insgesamt 69.658 Bewertungen auf Google und mit durchschnittlich 4,8 Sternen ist er das beliebteste kulturelle Erbe Deutschlands. Weitaus weniger Bewertungen (9.298), aber ebenfalls 4,8 Sterne hat der Muskauer Park in der Oberlausitz. Die Top 3 komplettiert mit ebenfalls 4,8 Sternen und 2.753 Bewertungen das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth. 

“Kunst bietet die Möglichkeit Menschen verschiedener Hintergründe zu vereinen, daher sollte sie inklusiv sein und jedem Zugang ermöglichen, unabhängig von finanziellen oder physischen Barrieren. Die Partnerschaft mit der UE, im Zuge dieser auch Stipendien vergeben werden, ist ein Schritt in diese Richtung. Durch sie werden nicht nur Talente gefördert, sondern auch kulturelle Vielfalt und Zusammenhalt gestärkt. Kunst im öffentlichen Raum, wie UNESCO-Weltkulturerbe, spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die kulturelle Identität einer Gemeinschaft zu bewahren und zu bereichern. Inklusion und Diversität sind die Herzstücke einer lebendigen Kunstszene.”, kommentiert Paul Robinson die Zusammenarbeit mit der UE. 

Über die Studie

Die 123 Weltkulturerbestätten in Deutschland wurden im Zeitraum vom 23. April bis 5. Mai 2024 auf Barrierefreiheit, Kosten und Google-Bewertungen untersucht.


Verwandte Nachrichten

Social Media-Analyse: So aktiv sind die Staatsoberhäupter der G20 im Netz

Auf der Social-Media-Plattform X haben die meisten Staatsoberhäupter der G20 einen offiziellen Account. Über 85 Prozent nutzen die App, während nur ein Drittel einen TikTok-Account hat. Das ergab eine Untersuchung der Social-Media-Kanäle Instagram, X, LinkedIn und TikTok der Regierungschefs der G20-Mitglieder, die von der University of Europe for Applied Sciences durchgeführt wurde. Der indische Premierminister
Mehr lesen

Länderhaushalte im Vergleich: Berlin gibt mit Abstand am meisten pro Kopf für Verbraucherschutz aus

Berlin 15. März 2024 – Berlin investiert mit 703 Euro pro Einwohner:in am meisten für seine Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz – das zeigt eine Analyse der University of Europe for Applied Sciences (UE), die anlässlich des Weltverbrauchertags die aktuellen Haushaltspläne der Bundesländer untersucht hat. Schlusslicht bildet Schleswig-Holstein: lediglich 25 Euro stehen dem
Mehr lesen

Der Hochschul-Campus im Fokus: Co-Working-Spaces, Lernangebote und Bibliotheken im Check – warum die vielseitige Nutzung so wichtig ist

Berlin, 27. Februar 2024 – Viele Studierende lernen in der Klausurenphase in Universitätsbibliotheken – diese werden heutzutage dabei weit mehr als nur zum Lernen genutzt und dienen als zentraler Treffpunkt auf dem Campus. Doch in welcher Universitätsstadt wird auch der soziale Aspekt, wie das Teilen von Wissen in Co-Working-Spaces oder der Austausch in Pausen zu
Mehr lesen

ALBA BERLIN und die University of Europe for Applied Sciences: Kooperation feiert 10-jähriges Jubiläum

Iserlohn, Januar 2024 – Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum: Die Kooperation zwischen der University of Europe for Applied Sciences (UE) und ALBA BERLIN setzt seit einem Jahrzehnt Maßstäbe für die Ausbildung im Sport- und Eventmanagement. Die Kooperation, die 2013 mit Gastvorträgen und Praktikumsmöglichkeiten für Bachelor-Studierende im Studiengang Sport- und Eventmanagement der UE begann, wurde 2016 mit
Mehr lesen