Mit Ihrem Studium an der University of Europe for Applied Sciences (UE) investieren Sie in Ihre erfolgreiche Zukunft. Unsere Studiengänge und Studieninhalte garantieren die bestmögliche Ausbildung. 93 % unserer Absolvent*innen finden innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss an der UE einen Job.
Die Studiengebühr beinhaltet u.a.
- Fortschrittliche Lehre durch praxiserfahrene Dozent*innen
- Persönliche Betreuung bei der Karriereplanung durch unsere Kolleg*innen des Career Development Center
- Immmatrikulationsgebühr, Prüfungsgebühren, Bachelor- oder Master-Thesis-Gebühr
- Modernste Ausstattung der Lehrräume und der Technikausleihe (Arsenal)
- Deutsch-Sprachkurse für eingeschriebene Studierenden
- Die Möglichkeit, individuell Module anderer Studiengänge als Teil Ihres Curriculums zu wählen
- Zugang zur Job Teaser Online-Plattform, über welche die UE Sie mit Praxispartnern und regionalen Unternehmen in Verbindung bringt
- Nutzung des UE Campus inklusive Bibliothek, Cafeteria, WLAN und weitere Services
Wir helfen Ihnen bei Fragen rund um die Finanzierung der Studiengebühren durch Förderungen wie z.B. BAföG, Studienkredite, Bildungsfonds oder Stipendien. U.a. vergibt die UE selbst zahlreiche Stipendien wie das Digital Pioneers Stipendium oder das Cultural Diversity Stipendium.
Vollzeit-Bachelorstudiengänge
Studienentgelte | EU Bewerber*innen
Standard: 708 € monatlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von 70 € pro Monat mit unserem Starterbonus, wenn Sie sich für die Zahlung Ihrer monatlichen Raten per Lastschriftverfahren entscheiden.
Entgelte für optionale Spezialisierungen:
- Fußballmanagement: 80 € monatlich, zusätzlich zu den regulären Studienentgelten
- E-Sport: 80 € monatlich, zusätzlich zu den regulären Studienentgelten
Studienentgelte | Nicht-EU Bewerber*innen
Standard: 12.100 € jährlich
Wir bieten unterschiedliche Preisermäßigungen an, die sich je nach der jeweiligen Situation der/des Bewerberin/s richten, bitte sprechen Sie hierfür mit unserer Studienberatung.
Entgelte für optionale Spezialisierungen:
- Fußballmanagement: 80 € monatlich, zusätzlich zu den regulären Studienentgelten
- E-Sport: 80 € monatlich, zusätzlich zu den regulären Studienentgelten
Definition einer/s Nicht-EU-Bewerbers/in: Ein/e Nicht-EU-Bewerber*in ist ein/e Student*in, der gemäß seiner Staatsangehörigkeit nicht zu einem Land der EU (Europäischen Union) gehört.
Duale Studiengänge
Studienentgelte* | EU Bewerber*innen
BWL & Steuern
495 € monatlich
BWL & E-Commerce | BWL & Industrie
566 € monatlich
Digital Media & Marketing | Software Engineering | UX/UI Design | Wirtschaftsinformatik & Data Science
690 € monatlich
Hotel Management | Sport & Event Management mit ALBA
708 € monatlich
*Studiengebühren werden in der Regel vom Praxispartner übernommen
Studienentgelte* | Nicht-EU Bewerber*innen
Hotel Management
1.008 € monatlich
*Studiengebühren werden in der Regel vom Praxispartner übernommen
Definition einer/s Nicht-EU-Bewerbers/in: Ein/e Nicht-EU-Bewerber*in ist ein/e Student*in, der gemäß seiner Staatsangehörigkeit nicht zu einem Land der EU (Europäischen Union) gehört.
Masterstudiengänge
Studienentgelte | EU Bewerber*innen
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%, wenn Sie Ihr Studium in diesem Jahr an der UE beginnen.
120 ECTS
820 € monatlich
90 ECTS
925 € monatlich
60 ECTS
975 € monatlich
Studienentgelte | Nicht-EU Bewerber*innen
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%, wenn Sie Ihr Studium in diesem Jahr an der UE beginnen.
120 ECTS
10.938 € jährlich
90 ECTS
11.668 € jährlich
60 ECTS
13.000 € jährlich
Definition einer/s Nicht-EU-Bewerbers/in: Ein/e Nicht-EU-Bewerber*in ist ein/e Student*in, der gemäß seiner Staatsangehörigkeit nicht zu einem Land der EU (Europäischen Union) gehört.
MBA Studiengänge
Studienentgelte | EU Bewerber*innen
90 ECTS
925 € monatlich
60 ECTS
1.012 € monatlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%, wenn Sie Ihr Studium in diesem Jahr an der UE beginnen.
Studienentgelte | Nicht-EU Bewerber*innen
90 ECTS
12.332 € jährlich
60 ECTS
13.500 € jährlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%, wenn Sie Ihr Studium in diesem Jahr an der UE beginnen.
Definition einer/s Nicht-EU-Bewerbers/in: Ein/e Nicht-EU-Bewerber*in ist ein/e Student*in, der gemäß seiner Staatsangehörigkeit nicht zu einem Land der EU (Europäischen Union) gehört.
Studienkolleg
Studienentgelte | 9 Monate
12.500 € jährlich
Studienentgelte | 12 Monate (B1 Sprachkurs inklusive)
14.600 € jährlich
Top-up
Studienentgelte | 12 oder 18 Monate
8.999 €
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von maximal 44%, wenn Sie Ihr Studium vollständig vor Studienbeginn zahlen. Für weitere Möglichkeiten, wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung.
- Wenn Ihre Geschwister bereits an der UE studieren, besteht für Sie die Möglichkeit einen 10 %igen Bonus zu erhalten.
- Empfehlen Sie eine/n Freund/in für die UE und erhalten Sie 500 € für den Empfehlungsgeber und 500 € für die/den Geworbene/n.
- Erhalten Sie einen Preisnachlass für Akademische Verdienste - der Nachlass ist abhängig von Ihrem Notendurchschnitt
- Erhalten Sie 50% Ermäßigung, wenn:
- Sie gerade Ihren Bachelorabschluss an der UE erfolgreich absolviert haben
- Sie Alumni der UE sind (einschließlich BiTS/BTK)
- Sie bereits ein Vollzeitstudium im Hochschulnetzwerk der GUS erfolgreich abgeschlossen haben
- Wählen Sie das Foundation Diploma /Master Preparatory Programme, werden Ihnen die Studiengebühren für diese Zeit mit dem letzten Semester Ihres Vollzeitstudiengangs verrechnet.
Wichtig: Etwaige Preisvorteile und Stipendien sind nicht kombinierbar.
Mit einem UE Stipendium erzielen Sie nicht nur einen finanziellen Vorteil sondern gleichzeitig können Sie Ihren CV aufwerten und mit dem Stipendiumerwerb für sich werben. Auf unserer Stipendien Seite finden Sie alle Informationen zu den Stipendien, Bewerbungsfristen und auch das Bewerbungsformular.
Was ist ein Stipendium?
Unter einem Stipendium versteht man die Unterstützung von Menschen in Aus- und Weiterbildung wie Studierende mit meist finanziellen Mitteln. So soll auch Bedürftigen eine Aus- oder Weiterbildung ermöglicht werden.
Wer kann das erhalten?
Für ein Stipendium kommen zumeist Studierende in Frage, die gewisse Kompetenzen erfüllen wie außergewöhnliche Begabung und Persönlichkeit oder besondere Leistungen in Studium und Beruf.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Normalerweise werden deutsche oder aus EU-Nationen kommende Studierende gesucht, welche nach §8 BAföG in Betracht kommen.
Was sind die Konditionen?
Stipendien müssen im Allgemeinen nicht zurückgezahlt werden.
Wo beantrage ich es?
Eine Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben, bieten die von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Begabtenförderungswerke. Diese treten meistens als Stiftungen auf und orientieren sich an politischen, konfessionellen oder gewerkschaftlichen Werten, unabhängig von den verschiedenen Weltanschauungen.
Neben den hochschuleigenen Stipendien finden Sie hier außerdem einen Auszug an externen Stipendien. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Angebote im Stipendienbereich. Die Plattformen www.lernen.net/stipendium und www.schreiben.net/stipendium-erhalten-behalten sind kostenlose Möglichkeiten, weitere passende Stipendienangebote zu finden.
Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung steht der CDU nahe und bietet sowohl deutschen als auch ausländischen Studierenden mit exzellenten Leistungen Förderung, solange sie bereit sind, sich gesellschaftspolitisch oder sozial zu engagieren. Erfolgen soll dies unabhängig von Religion, Herkunft, Geschlecht und Familie. Sie können sich bereits vor Studienbeginn bewerben.
Bewerbungstermine: 15.01. (Sommersemester) und 01.07. (Wintersemester)
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Die der FDP nahestehende Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert Studierende, die mit ihren fachlichen Leistungen überzeugen und eine liberale Lebenseinstellung haben. Auf Unterstützung können sich Studierende deutschlandweit und auch weltweit bewerben, solange sie auch gesellschaftspolitisch Verantwortung übernehmen. Für ein Stipendium kann sich schon vor Beginn des ersten Semesters beworben werden.
Bewerbungstermine: 15.11. (Sommersemester) und 15.05. (Wintersemester)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Stiftung, die der SPD nahe steht. Durch sie sollen überdurchschnittlich begabte Studierende aus Deutschland und dem Ausland, die sich mit den sozialdemokratischen Werten identifizieren können, gefördert werden. Besonders Frauen und junge Menschen, die als erste aus ihrer Familie studieren und/oder einen Migrationshintergrund haben, sollen unterstützt werden.
Bewerbungstermine: 30.04. (Sommersemester) und 31.10. (Wintersemester); abweichend für Master-Studierende: 31.05. (Sommersemester) und 30.11. (Wintersemester)
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Bündnis 90/Die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung hat sich der Förderung Studierender aller Fachrichtungen und aller Nationalitäten verschrieben, die herausragende Leistungen aufweisen und sich gesellschaftspolitisch engagieren.
Das Programm „Medienvielfalt, anders“ unterstützt insbesondere Studierende mit Migrationshintergrund oder aus einem bi-nationalen oder bi-kulturellen Elternhaus, um ihnen auf ihrem Weg in den Journalismus zu helfen.
Bewerbungstermine: 01.03. (Sommersemester) und 01.09. (Wintersemester)
Hanns-Seidel-Stiftung
Die Hanns-Seidel-Stiftung steht der CSU nahe und gewährt Studierenden aus Deutschland und Bildungsinländern gemäß § 8 BAföG fachübergreifend bereits ab Beginn des Studiums Unterstützung. Bewerber müssen überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, politisches, soziales oder kirchliches Engagement sowie staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein und politische Aufgeschlossenheit nachweisen können. Zu Anfang wird ein Stipendium auf Probe gewährt, welches bei Studienanfängern normalerweise für drei Semester gilt. Speziell für Begabte aus dem Bereich des Journalismus gibt es das Angebot eines studienbegleitenden Journalistischen Förderprogramms für Stipendiaten (JFS).
Bewerbungstermine: 31.05. (Wintersemester) und 30.11. (Sommersemester); abweichend für JFS: 15.01. (Sommersemester) und 15.07. (Wintersemester)
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert besonders begabte jüdische Studierende ab dem 1. Studiensemester. Dementsprechend sind überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen Zugangsvoraussetzung, aber auch das Engagement darüber hinaus: in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen und im gesellschaftlichen Umfeld.
Bewerbungstermine: 01.01. (Sommersemester) und 01.07. (Wintersemester)
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt Stipendien des Studienförderwerks Klaus Murmann an Studierende mit Gemeinschaftsgeist und Unternehmersinn. Auswahlkriterien sind gesellschaftliches Engagement, Zielstrebigkeit, soziale Kompetenz, Allgemeinbildung, Fähigkeit zu vernetztem Denken und kommunikative Fähigkeiten. Die Auswahl der Stipendiaten wird in drei Schritten bestimmt: Online-Bewerbung, ein Gespräch mit einem regionalen Vertrauensdozenten und schließlich das Assessment Center in Berlin.
Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Region, liegen aber meist zwischen Mai und Juni.
Evangelisches Studienwerk Villigst
Das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche Deutschlands. Gefördert werden Studierende und Promovierende aller Konfessionen und Fachrichtungen von Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Neben dem Stipendium zählt die Individualförderung: intensive Beratung und Betreuung, Auslandsstudium und Berufsorientierung sowie umfassende Bildungsangebote gehören zum Programm des Evangelischen Studienwerks. Bewerben können sich junge Menschen, die nicht nur in ihrem Studienfach gut sind, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung tragen wollen und bereit sind, über ihren eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.
Bewerbungsschluss für die Grundförderung ist der 1. März und der 1. September eines Jahres, für Promotionsstipendien der 1. Dezember und 1. Juni.
Rosa Luxemburg Stiftung
Bei der linkspolitisch-orientierten Rosa Luxemburg Stiftung können sich Studierende ab dem 2. Semester aus dem In- und Ausland bewerben. Anforderungen sind auch hier hervorragend fachliche Leistungen und gesellschaftliches Engagement im Sinnbild der Rosa Luxemburg Stiftung.
Außerdem vergibt die Rosa Luxemburg Stiftung Stipendien speziell an ausländische Masteranten zusammen mit den Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA), die nicht nach § 8 BAföG als förderungsberechtigt gelten.
Bewerbungstermine: 15.10. (Sommersemester) und 15.04 (Wintersemester)
Cusanuswerk e.V.
Das Cusanuswerk bietet den Mitgliedern der katholischen Kirche in Deutschland Studienförderung. Unterstützung wird katholischen Studierenden ab Studienbeginn geboten, die neben herausragenden fachlichen Leistungen auch ein hohes Maß an Selbstreflexion sowie Neugier und Kreativität nachweisen können. Ebenso wichtige Voraussetzung ist es, dass Bewerber ihren eigenen Glaubensweg ernst nehmen und sich aus dem Glauben heraus für andere einsetzen.
Bewerbungstermine: 15.05. (für Erstsemester) und 01.07. (Studierende ab dem 2. Semester)
Hans-Böckler-Stiftung
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt Studierende ab Beginn des 1. Semesters. Gewerkschaftsmitglieder werden von ihrer Gewerkschaft, einer Stipendiatengruppe vor Ort oder einem Vertrauensdozenten für das Stipendium vorgeschlagen. Direktbewerbungen sind nicht möglich. Bewerber müssen sich gesellschaftspolitisch engagieren und die Werte und Ziele der Gewerkschaftsbewegung teilen.
Mit der „Böckler-Aktion Bildung“ bietet die Stiftung Unterstützung für begabte junge Menschen, deren Familien ein Studium finanziell nicht leisten können. Bei dieser Aktion sind auch Selbstbewerbungen möglich.
Bewerbungstermine: 01.09. (Sommersemester) und 01.02. (Wintersemester)
Studienstiftung des deutschen Volkes
Durch die Studienstiftung des deutschen Volkes werden junge Menschen unterstützt, deren wissenschaftliche Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen. Die Vergabe erfolgt dabei unabhängig von politischer Überzeugung, Weltanschauung und Religion. Grundsätzlich werden die Stipendiaten vorgeschlagen. Studierenden im 1. oder 2. Semester ist es allerdings auch möglich, sich eigenständig online zu bewerben und einen Auswahltest abzulegen. Die Studienstiftung ermutigt speziell Anwärter und Anwärterinnen, sich auf ein Stipendium zu bewerben, wenn sie aus Familien ohne akademischen Hintergrund kommen.
Der Anmeldezeitraum ist Mitte Januar.
Die Zahlung von BAföG-Beiträgen wird einkommens- bzw. vermögensabhängig gewährt. BAföG-Berechtigte sollten möglichst bald nach Bekanntgabe ihrer Aufnahme an der UE einen entsprechenden Antrag stellen.
Was ist BAföG?
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Dieses besagt, dass Menschen durch staatliche Mittel finanziell bei der Ausbildung unterstützt werden, wenn sie nicht selbstständig für die Lebenshaltungs- und Ausbildungskosten aufkommen können.
Wer kann das erhalten?
Auch Studierende an einer privaten Hochschule haben nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz einen Anspruch auf Förderung.
Denn die grundlegenden Zugangsvoraussetzungen sind:
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsstatus
- Nichtüberschreiten der Altersgrenze von 30 Jahren (Bachelor) bzw. 35 Jahren (Master)
Bacheloranten des 5. Semesters und Masteranten können zusätzlich ein Darlehen in Form eines Bildungskredits zu günstigen Konditionen aufnehmen, ohne Berücksichtigung von Vermögen und Einkommen.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Wie hoch die Förderung ausfällt und ob Sie überhaupt eine erhalten, ist von verschiedenen Aspekten abhängig wie dem eigenen Familienstand, Anzahl der Geschwister oder dem Einkommen der Eltern.
Wieviel Förderung kann ich erhalten?
Seit 2016 liegt der mögliche Höchstsatz der BAföG-Förderung bei 735€ im Monat.
Was sind die Konditionen?
5 Jahre nach Förderungsschluss, in der Regel dem Studienabschluss, müssen 50% der BAföG-Leistungen als zinsloses Darlehen zurückgezahlt werden. Die restlichen 50% gelten als staatliche Unterstützung und werden als Zuwendung gewährt.
Wo beantrage ich es?
Für die Studierenden der University of Europe for Applied Sciences ist das Studentenwerk Potsdam die Anlaufstelle für alle weiteren Informationen. Hier können Sie außerdem Ihren Antrag stellen und Ihre Ansprüche auf BAföG prüfen lassen. Außerdem können Sie Ihren Antrag auf der BAföG-eigenen Website online einreichen.
FÜR EU-BEWERBER*INNEN
Für EU-Bürger*innen gibt es keine Reservierungsgebühr.
FÜR NICHT-EU-BEWERBER*INNEN
Sobald Sie als Student/in aufgenommen werden, werden Sie aufgefordert, eine Reservierungsgebühr von 3.000 € zu zahlen. Die Reservierungsgebühr ist eine einmalige Zahlung, die Ihren Platz sichert und von den Gesamtkosten des Programms abgezogen wird, bevor Ihnen der Unterricht in Rechnung gestellt wird.
Zum Beispiel: Wenn Ihr Gesamtprogramm 30.000 € kostet und die Reservierungsgebühr bezahlt wird (3.000 €), werden Ihnen nur die restlichen 27.000 € an Studiengebühren nach Studienbeginn in Rechnung gestellt.
Wir haben eine Partnerschaft mit Flywire geschlossen, um den Prozess dieser Gebühr zu rationalisieren. Mit Flywire können Sie von jedem Land und jeder Bank aus sicher bezahlen, in der Regel in Ihrer Landeswährung. Sobald Sie als Student aufgenommen werden, werden Sie aufgefordert, die Reservierungsgebühr von 3.000 € zu bezahlen. Die Zahlung kann über das Flywire Payment Terminal erfolgen.
Mehr über Flywire erfahren Sie im Reiter "Flywire" auf dieser Seite.
FÜR NICHT-EU BEWERBER*INNEN
Die University of Europe for Applied Sciences kooperiert mit Flywire, um Studenten aus über 220 Ländern eine schnelle und einfache Zahlung in über 100 lokalen Währungen zu ermöglichen. Flywire bietet ebenfalls erhebliche Einsparungen bei den Wechselkursen an.
Die Bezahlung mit Flywire ist sicher, schnell und bequem. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Zahlung einzureichen:
1. Starten Sie hier: Gehen Sie zu https://ue-germany.flywire.com/und geben Sie den Zahlungsbetrag und Ihr Herkunftsland ein.
2. Zahlungsmethode auswählen: Überprüfen Sie die angegebenen Zahlungsoptionen und wählen Sie Ihre bevorzugte Methode aus. Zu den Optionen zählen Banküberweisung, Debit- /Kreditkarte in Ihrer Landeswährung, elektronische Zahlung oder andere lokale Optionen.
3. Geben Sie Ihre Daten ein: Erstellen Sie Ihr Konto und geben Sie einige grundlegende Informationen ein, um die Zahlung zu veranlassen. Flywire wird diese Informationen Ihrer Zahlung hinzufügen, damit unsere Mitarbeiter Sie leicht identifizieren können.
4. Schließen Sie Ihre Zalung ab: Folgen Sie den Anweisungen, um Geld über die von Ihnen ausgewählte Methode an Flywire zu überweisen.
5. Tracken und bestätigen: Verfolgen Sie Ihre Zahlung, indem Sie sich jederzeit bei Ihrem Flywire-Konto anmelden können. Erhalten Sie zu jedem Schritt Text- und E-Mail-Statusaktualisierungen, einschließlich der Bestätigung, dass Ihre Zahlung eingegangen ist.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie das Flywire-Handbuch für Studenten hier herunterladen oder sich mit dem mehrsprachigen 24/7-Support-Team hier in Verbindung setzen.
Was ist ein Studienkredit?
Über die Dauer Ihres Studiums steuert Ihnen ein Studienkredit monatliche Zahlungen bei.
Was sind die Konditionen?
Das Darlehen muss nach Studienabschluss inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.
Wo beantrage ich es?
Viele Geldinstitute, wie z. B. die Deutsche Kreditbank (DKB), die Sparkassen oder die Volks- und Raiffeisenbanken bieten sogenannte Studien- oder Bildungskredite mit flexiblen monatlichen Auszahlungen an. Für diese können individuelle Laufzeiten mit einem niedrigen Jahreszins vereinbart werden.
Auch die staatliche Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt Vollstudierenden einen Studienkredit mit monatlichen Auszahlungen zu einem niedrigen Zinssatz.
KfW-Studienkredit
Beim Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wählen Sie je nach Bedarf einen monatlichen Auszahlungsbetrag bis zu 650 €/Monat aus. Diese Beträge stehen Ihnen jetzt zinsfrei bis zum 31. März 2021 zur Verfügung. Die monatlichen Auszahlungen können halbjährlich angepasst werden und die Darlehenslaufzeit sowie die spätere Rückzahlungsrate sind flexibel bestimmbar. Die Tilgungsphase mit Sondertilgungsmöglichkeiten beträgt bis zu 25 Jahre. Das Darlehen wird unabhängig vom eigenen Einkommen gewährt. Die National Bank AG ist Partnerbank der KfW für den Studienkredit und Partner der UE und unterstützt Sie gern bei Ihrem Studienvorhaben.
Für Bewerber*innen aus Deutschland
Brain Capital übernimmt Ihre Studiengebühren für einen Master-Studiengang an der UE.
Erst bei Berufseinstieg und ab einem Mindesteinkommen von 25.000 € beginnen Sie Ihre Rückzahlung. Sie zahlen dann einen festen Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens über maximal 10 Zahlungsjahre zurück. Brain Capital unterstützt Sie außerdem mit individuellen Coachings für Ihren Karrierestart. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: ue.braincapital.de
Kontakt
Brain Capital GmbH
Heerstr. 31
D-56179 Vallendar
Tel.: +49 261 450 934 91
Eine andere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsfonds. Durch die vom Einkommen abhängige Methode der Erstattung bieten sie eine sehr flexible Wahlmöglichkeit zum Studienkredit. Zur Ergänzung der unten aufgeführten Angebote, können Sie das Angebot des CHE Centrum für Hochschulentwicklung des Studienkreditvergleichs nutzen.
Was ist ein Bildungsfonds?
Bildungsfonds werden sowohl von institutionellen oder privaten Anlegern als auch vom Staat aus generellen Mitteln der jeweiligen Bundesländer angeboten. Mit Bildungsfonds werden Sie nicht nur in der Finanzierung der Studiengebühren, sondern auch bei Auslandsaufenthalten und dem allgemeinen Lebensunterhalt unterstützt.
Was sind die Konditionen?
Je nach Einkommen und erst nach erfolgreichem Berufseinstieg wird die Rückzahlung der Zuschüsse eingefordert. Diese erfolgt dann über einen gewissen Zeitraum und besteht aus einem festgelegten Prozentsatz vom Bruttogehalt.
DKB Studenten-Bildungsfonds
Beim Studierenden-Bildungsfonds der DKB (Deutsche Kreditbank AG) erhalten Sie bis zu 650 Euro monatlich und können zusätzlich bis zu 5.000 Euro als Zusatzkredit beantragen.
ANMERKUNG: Der DKB Studenten-Bildungsfonds hat keine einkommensabhängige Rückzahlung und ist somit eigentlich ein klassischer Studienkredit.
http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/bildungsfonds_dkb.php
Deutsche Bildung Studienförderung
Der Bildungsfonds der Studienförderung der Deutschen Bildung bietet eine flexible Finanzierung mit bis zu 1.000 Euro monatlich und möglichen zusätzlichen Einmalzahlungen. Insgesamt können Sie auf eine Summe von bis zu 25.000€ kommen.
Die Kosten für ein verpflichtendes Semesterticket sind weiterhin zuzüglich zum Semesterbeitrag. Damit können während des gesamten Semesters die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden:
- Berlin: 205,20 € für die Bereiche ABC der Berliner Verkehrsbetriebe BVG (2023)
- UE Innovation HUB: 200 € für die Bereiche Brandenburg und Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe BVG (2023)
- Hamburg: 185,40 € für den Hamburger Großbereich des Hamburger Verkehrsverbundes HVV (2023)
In das monatliche Studienentgelt sind alle Kosten integriert, auch die Immatrikulationsgebühr, Prüfungsgebühren, Bachelor-Thesis-Gebühr, das Leadership Assessment Center o.ä. (solange das Studium in der Regelstudienzeit absolviert wird). Die Kosten für das Auslandssemester sind nicht im Studienentgelt enthalten, da je nach Zielland und -hochschule deutlich unterschiedliche Gebühren sowie Lebenshaltungskosten anfallen.
- Präsenzsprachkurse: Deutsch, für alle internationalen Studierenden
- Kosten: 70 € pro Semester
- Dauer: 1 Semester
- Umfang: 3 Stunden pro Woche über 12 Wochen
- Studierende erhalten zu Beginn des Semesters eine Email (auf ihre UE-E-Mail Adresse) mit einem Link zum Einstufungstest und Anleitung zur Registrierung via Online Campus
- Sie haben die Möglichkeit, einen Kurs pro Semester zu wählen.
- Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, malt zuerst" (begrenzte Teilnehmerzahl)