Illustration "Kettenläden" Sina Groß - Shops at Sternschanze, Hamburg

THEMENOFFERTE Früher links – heute Schickimicki: Hamburger Absolventin des Illustrations-Studiengangs beschäftigt sich kritisch mit dem Wandel der Sternschanze

Die Sternschanze hat einen fundamentalen Wandel erlebt: früher noch linkes Szeneviertel ist sie heute durch Gentrifizierung gezeichnet. Unter dem Titel „Häuser im Wandel“ hat Sina Groß, Absolventin des Illustrations-Studiengangs an der University of Applied Sciences Europe (UE) in Hamburg diesen Wandel in Form einer Reportage-Illustration über die Hamburger Sternschanze dargestellt.

Die gebürtige Frankfurterin präsentiert in ihrer Abschlussarbeit einen ganz eigenen, persönlichen Blick auf den Hamburger Stadtteil, in dem sie seit über drei Jahren lebt – und der ihr ans Herz gewachsen ist. Genau aus diesem Grund hat sie das Viertel nicht nur zum Thema ihrer Abschlussarbeit, sondern gleich zu einem kritischen Kunstprojekt gemacht.

Illustration „Besetzung“:

Mit den Ereignissen aus dem Sommer 1987 setzt sich die Illustration „Besetzung“ auseinander. Im Sommer 1987 wurde der Hinterhof Schanzenstraße 41a besetzt, was gleichzeitig die Geburtsstunde der Wohnungsbaugenossenschaft Schanze e. G war und später zum ersten selbstverwalteten Wohnprojekt der Schanze werden sollte. In der Illustration „Besetzung“ geht die ehemalige UE-Studentin dieser Geschichte auf den Grund und zeichnet ein spannendes Bild von Arbeiter:innen, Hausbesetzungen und Lebensgefühl dem damaligen Lebensgefühl in der Schanze.

Illustrationen „Läden“ und „Kettenläden“:

In ihren Illustrationen „Läden“ und „Kettenläden“ zeigt Groß, was „früher Links und heute Schickimicki“ konkret bedeutet: Zahlreiche Kultläden wurden vertrieben und durch „Schickimicki-Läden“ ersetzt – die sich aber keiner mehr leisten konnte.

Zitat Sina Groß:

„Das Thema meiner Abschlussarbeit ist durch den direkten und persönlichen Kontakt mit den Menschen in der Schanze entstanden. Ich gehe gerne auf Menschen und Themen aus meinem direkten Umfeld ein und verspürte den Drang die Geschichten, die mir erzählt wurden, festzuhalten. Meine bisherige Arbeit ist natürlich erst der Anfang für ein größeres Projekt“, erklärt UE-Studentin Sina Groß.

Diese und weitere Illustrationen sowie mehr Informationen zu dem Projekt von Sina Groß finden Sie in der virtuellen Ausstellung unter: https://archiv.ue-germany.com/sina-gros/#work

Falls Sie Interesse an einem Abdruck der Illustrationen haben (Fotocredits: Sina Groß) oder das Thema für Sie interessant ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Verwandte Nachrichten

Instagram-Trends und Kalorienfallen: Unsere liebsten Weihnachtsklassiker im Check

Berlin,03. Dezember 2024 – Vanillekipferl sind mit 530 kcal pro 100 Gramm die größte weihnachtliche Kalorienfalle unter den Plätzchen. Neben Keksen kommen natürlich auch Klassiker wie die Gans, der Karpfen oder Eierlikör auf den Tisch – welche der 30 beliebten Weihnachtsgerichte und Speisen am gesündesten sind, zeigt die Analyse der University of Europe for Applied
Mehr lesen

Mango, ASOS & Co: Frauen haben mehr Auswahl, Männer zahlen drauf

Berlin, 11. November 2024 – Die Auswahl in den Damenabteilungen von Fashion-Online-Shops ist  rund 50 Prozent größer als im Herrensortiment. Vom Preis unterscheiden sich die Kleidungsstücke jedoch kaum. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der University of Europe for Applied Sciences (UE), die über 80.000 Produkte aus dem Herren- und Damensortiment von zehn  Fashion-Online-Shops analysiert
Mehr lesen