Der Hochschul-Campus im Fokus: Co-Working-Spaces, Lernangebote und Bibliotheken im Check – warum die vielseitige Nutzung so wichtig ist

  • Die University of Europe for Applied Science (UE) untersucht die Bibliotheken der zehn größten Universitätsstädte Deutschlands auf die Anzahl der Arbeitsplätze, Co-Working-Spaces und Pausenmöglichkeiten
  • Mensen, Cafés & Co: In München gibt es die größte Auswahl für die Pausen
  • Mit rund vier Lernplätzen pro 100 Studierender hat Berlin die meisten Kapazitäten
  • In Aachen und Bochum haben die Lernstätten mit 15 bzw. 16 Stunden die flexibelsten Öffnungszeiten 

Berlin, 27. Februar 2024 – Viele Studierende lernen in der Klausurenphase in Universitätsbibliotheken – diese werden heutzutage dabei weit mehr als nur zum Lernen genutzt und dienen als zentraler Treffpunkt auf dem Campus. Doch in welcher Universitätsstadt wird auch der soziale Aspekt, wie das Teilen von Wissen in Co-Working-Spaces oder der Austausch in Pausen zu flexiblen Arbeitszeiten mitgedacht? Die University of Europe for Applied Science (UE) hat die zehn größten Universitätsstädte dahingehend untersucht. Das Ergebnis: In Berlin, Köln und München bieten nur die Hälfte der Bibliotheken Lernräume an und in Aachen, Bochum und Düsseldorf gibt es keine Pausenmöglichkeiten in Cafeterien oder Mensen vor Ort.

“Wir haben schon früh erkannt, dass das alte Konzept der Bibliotheken scheinbar ausgedient hat. In vielen Studiengängen steht ein Großteil der Literatur bereits digital zur Verfügung, sodass sich auch das Wesen der klassischen Bibliothek vom ruhigen Wissenszentrum und Ausleihe von Büchern hin zu einem sozialen Zentrum entwickelt. Wichtiger wird der soziale Aspekt, das Teilen von Wissen in Cafés und Mensen sowie die Teamarbeit in Co-Working-Spaces. Das Erscheinungsbild eines Hochschul-Campus hat und wird sich noch weiter ändern, zu einem Ort, wo Studierende Essen, Relaxen, Beten und Kochen können“, kommentiert Tomer Keren Zvi, Director of facilities and planning für die Gus Germany GmbH, zu der die University of Europe for Applied Sciences gehört.

Mensen, Cafés & Co: In München gibt es die größte Auswahl für die Pausen
Mensen und Cafeterien in Bibliotheken reichen über ihre Funktion als kulinarische Anlaufstellen hinaus und werden auch als Rückzugsorte und Möglichkeit zum Austausch genutzt. In München gibt es dabei die größte Auswahl: 75 % der Unis bieten ihren Studierenden solche Pausenräume direkt an der Bibliothek an. Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart, Berlin und Hamburg, wo jeweils nur knapp die Hälfte aller Bibliotheken diese Möglichkeit zum Abschalten anbietet. In Aachen, Bochum und Düsseldorf gibt es gar keine Mensen oder Cafeterien.

16 Stunden geöffnet: Die Bibliotheken in Bochum und Aachen bieten die flexibelsten Lernzeiten
Auch die Öffnungszeiten spielen im Sinne von “mixed use” eine zentrale Rolle, denn sie sollten auf die individuellen Bedürfnisse und Rhythmen der Studierenden ausgerichtet sein, um allen die nötige Flexibilität bieten zu können, die sie für den Uni-Alltag benötigen. Die Türen sind in Bochums Uni-Bibliothek durchschnittlich 16 bzw. 15 Stunden geöffnet – damit haben Studierende hier die flexibelsten Lernzeiten. Anders sieht es hingegen in Berlin aus, wo die Bibliotheken durchschnittlich nur zehneinhalb Stunden offen sind. 

Wer auch am Wochenende lernen muss, ist in Frankfurt und Stuttgart am besten aufgehoben. In Frankfurt am Main hat jede Uni-Bibliothek samstags geöffnet. In Köln sind es hingegen nur 20 %. Am Sonntag haben sogar 75 % der Bibliotheken in Stuttgart offen, während Berlin mit 16 % den letzten Platz belegt. Den Studierenden in Bochum und Münster steht am Wochenende jeweils nur eine Bibliothek zur Verfügung.


Lernplätze sind überall rar: Berlin führt Ranking mit rund vier Plätzen pro 100 Studierende an
Wer einen heißbegehrten Platz in deutschen Uni-Bibliotheken ergattern möchte, muss schnell sein. Das Angebot ist deutschlandweit begrenzt: auf 100 Studierende kommen in Berlin vier Lernplätze und damit am meisten unter den untersuchten Städten. Knapp dahinter reiht sich München ein, wo rund 3,7 Plätze pro 100 Studierende verfügbar sind. Fast keine Chance haben Lernende in Bochum mit 435 Plätzen (0,76 pro 100 Studierende) und Aachen mit 150 Lernplätzen (0,25 pro 100 Studierende).

Fast keine Gruppenarbeit möglich: Nur ein Drittel der Bibliotheken in Aachen bieten Lernräume an
In Münster, Stuttgart, Düsseldorf und Bochum stellen alle Bibliotheken ihren Studierenden Lernräume zur Verfügung. Im Gegensatz dazu bieten in den Großstädten Berlin, München und Köln nur knapp die Hälfte der Universitätsbibliotheken solche Räumlichkeiten an. Aachen belegt mit nur einem Drittel den letzten Platz.

Die Hochschulbildung und Wissensvermittlung hat sich – insbesondere seit der Pandemie – immens verändert. Dem muss auch hinsichtlich der physischen Erscheinungsform einer Hochschule Rechnung getragen werden: Es wird immer wichtiger, auch Räume für Teamarbeit (Co-Working-Spaces) zur Verfügung zu stellen und Lernplätze, die durch ein ansprechendes Ambiente Kreativität fördern. Wir haben beispielsweise auf unserem neuen Campus in Dubai einen Kaminraum für Studierende eingerichtet und renovieren gerade unseren Berliner Campus, um genau diese Bedürfnisse zu treffen”, führt Tomer Keren Zvi fort.


Über die Untersuchung
Die University of Europe of Applied Sciences hat die zehn größten Universitätsstädte (gemessen an der Anzahl der immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2021/2022) auf die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze, Lernräume, Öffnungszeiten und Gastronomieangebote untersucht. Dafür wurden die zu den staatlichen Universitäten gehörenden Bibliotheken herangezogen.

Pressekontakte:

Jessica Barthel

University of Europe for Applied Sciences

Tel: +49 (0)172 364 0254 E-Mail: jessica.barthel@gusgermany.de


Verwandte Nachrichten

UE Dubai stellt Ehrensenat vor

Vereinigte Arabische Emirate, Dubai, 23. Juli 2024: Die University of Europe for Applied Sciences in Dubai (UE), die erste deutsche Hochschule, die einen Campus in den Vereinigten Arabischen Emiraten errichtet hat, gibt die Gründung ihres Ehrensenats bekannt, der einen wichtigen Schritt in ihren Bemühungen darstellt, die Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie zu überbrücken. Unter der
Mehr lesen

Kunst im öffentlichen Raum: Deutschlands UNESCO-Weltkulturerbe im Vergleich

Die Hälfte aller UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland ist kostenlos, 40 Prozent komplett barrierefrei. Das ergab eine Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences (UE), die die Hochschule  anlässlich ihrer aktuellen Kooperation mit dem britischen Künstler LUAP zum Thema Kunst im öffentlichen Raum durchgeführt hat. Die  123 Weltkulturerbestätten in Deutschland wurden auf Barrierefreiheit, Eintrittskosten und Google-Bewertungen
Mehr lesen

Social Media-Analyse: So aktiv sind die Staatsoberhäupter der G20 im Netz

Auf der Social-Media-Plattform X haben die meisten Staatsoberhäupter der G20 einen offiziellen Account. Über 85 Prozent nutzen die App, während nur ein Drittel einen TikTok-Account hat. Das ergab eine Untersuchung der Social-Media-Kanäle Instagram, X, LinkedIn und TikTok der Regierungschefs der G20-Mitglieder, die von der University of Europe for Applied Sciences durchgeführt wurde. Der indische Premierminister
Mehr lesen