Am 31. Dezember 2021 geht das Kraftwerk Brokdorf vom Netz. Der Moment der Abschaltung ist historisch und wird in der gesamten Region die Emotionen der früheren Auseinandersetzung wachrufen.
Aus diesem Grund haben sich im Sommersemester 2021 70 Studierende des Fachbereichs „Art & Design“ der University of Europe for Applied Sciences (UE) – mit tatkräftiger Unterstützung des Betreibers PreussenElektra und der Agentur Jung von Matt – mit dem Thema „Energiewende und Atomausstieg“ beschäftigt und sich die Frage gestellt, wie sich ein so wichtiger Moment adäquat begleiten lässt.
Ziel war die Gestaltung visueller Kommunikationsformen, die der komplexen Situation gerecht werden und neue Perspektiven abseits der reflexhaften Selbstvergewisserungen öffnen. Herausgekommen sind die kreativ und emotional beeindruckenden Projekte „Brokdorf bleibt“, „Brokdorf 360°“, „Künstlerische Visualisierung“ und „Brokdorf Explainer“.
Mehr über die verschiedenen Projekte von „BROKDORF BLEIBT“ finden Sie HIER.
Für Interviews steht Ihnen Prof. Christian Meyer zu Ermgassen, Initiator von „Brokdorf bleibt“ und Prodekan des Fachbereichs „Art & Design / Illustration“ der University of Europe for Applied Sciences (UE) zur Verfügung.
Fotocredit für Bild „Brokdorf bleibt“: Laura Bartsch
Ist das Thema für Sie interessant? Dann können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen auch Bildmaterial der verschiedenen „BROKDORF BLEIBT“-Projekte zur Verfügung.