
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein Abitur für ein Hochschulstudium unabdingbar ist. Die Wahrheit ist, dass es viele Wege gibt, ein Studium zu beginnen, selbst wenn Sie kein Abitur haben. An der Hochschule UE sind wir stolz darauf, eine Vielzahl dieser alternativen Bildungswege zu unterstützen und zu fördern. Unser Ziel ist es, allen Interessierten den Zugang zur Hochschulbildung zu ermöglichen.
Erfahren Sie alles, was Sie über ein Studium ohne Abitur wissen möchten – wir freuen uns darauf, auch Sie bald an unseren Hochschulen begrüßen zu dürfen!
Studieren ohne Abitur an der UE: Ihre Vorteile
Kein Abitur? Keine Sorge. An der UE können Sie trotzdem studieren und die Vorzüge unserer Hochschule uneingeschränkt genießen
- Praxisorientiertes Studium: Ob Workshops, Praktika, Exkursionen oder Kursprojekte – wir bereiten unsere Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vor.
- Anerkannte Hochschule: International renommiert und mehrfach für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet, ist die UE eine erstklassige Wahl für Sie.
- Leichter Studienstart: Von fachspezifischen Aufbaukursen bis hin zu Sprachkursen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vorab auf ihr Studium vorzubereiten.
- Starkes Partnernetzwerk: Profitieren Sie von Gastvorträgen, Netzwerkveranstaltungen und mehr und knüpfen Sie schon im Studium wertvolle Kontakte für später.
Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur
Um ohne Abitur studieren zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können je nach Bundesland und Hochschule variieren, beinhalten jedoch häufig Aspekte wie Berufserfahrung und berufliche Qualifikationen.
An der UE gelten folgende Bestimmungen:
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem mit Ihrem angestrebten Studiengang verwandten Bereich vorweisen können, erfüllen Sie in der Regel die Anforderungen für ein Studium ohne Abitur. Darüber hinaus können auch Meister oder Alumni einer Aufstiegsfortbildung direkt ein Studium aufnehmen.
In manchen Fällen kann auch eine Eignungsprüfung erforderlich sein. Diese Prüfung dient dazu, Ihre akademischen Fähigkeiten zu bewerten und sicherzustellen, dass Sie für den Studiengang geeignet sind. Alle Details zu den spezifischen Anforderungen finden Sie in unseren Zulassungsrichtlinien oder können sie direkt bei uns erfragen.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten: Diese Fächer können Sie ohne Abitur studieren
Sie fragen sich, welche Studiengänge Sie ohne Abitur oder Fachabitur studieren können? An der UE stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
So bewerben Sie sich ohne Abitur für ein Studium
Der Bewerbungsprozess für ein Studium ohne Abitur an der Hochschule UE ist klar strukturiert und transparent.
1. Zunächst sollten Sie sich über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Studiengang informieren. Diese Informationen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten unserer Website.
2. Sobald Sie sicher sind, dass Sie die Anforderungen erfüllen, können Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Hier werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten und die Bewerbungsfristen einzuhalten. Sollten während des Bewerbungsprozesses Fragen auftreten, steht Ihnen unser Studierenden Service gerne zur Verfügung.
Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium an der UE
Ein Studium ist zwar eine Investition in Ihre Zukunft, kann aber auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringen. Insbesondere, wenn Sie bisher schon berufstätig waren und nun ein Studium ohne Abitur beginnen möchten, sind Sie sich vielleicht unsicher, wie Sie Beruf, Lernen und Privatleben gut miteinander vereinbaren können. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen hier an der University of Europe for Applied Sciences zur Verfügung stehen.
Dazu gehören staatliche Unterstützung wie BAföG, Stipendien von verschiedenen Organisationen und ggf. auch Studienkredite. Darüber hinaus bietet die Hochschule verschiedene Finanzierungs- und Stipendienprogramme, die auch für Studierende ohne Abitur geeignet sind. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig über Ihre Optionen zu informieren und zu prüfen, welche Finanzierungsmöglichkeiten auf Ihre individuelle Situation zutreffen könnten.
FAQ Studieren ohne Abitur: Das müssen Sie wissen
Studieren ohne Abitur ist noch immer nicht die Norm und kann daher viele Fragen aufwerfen. Daher beantworten wir Ihnen hier die am häufigsten gestellten Fragen.
- Kann ich ohne Abitur studieren? Ja, ein Studium ohne Abitur ist in vielen Fällen möglich. Voraussetzung dafür ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Die genauen Voraussetzungen können jedoch je nach Bundesland und Hochschule variieren. An der UE sind eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie zwei weitere Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf Voraussetzung. Es empfiehlt sich immer, die spezifischen Zulassungsbedingungen der jeweiligen Hochschule zu prüfen oder eine Beratungsstelle aufzusuchen, um individuelle Möglichkeiten auszuloten.
- Kann man direkt nach der Ausbildung studieren?
Ja, nach Abschluss einer Berufsausbildung ist ein Studium unter bestimmten Bedingungen möglich. In der Regel wird zusätzlich zur Ausbildung jedoch eine mehrjährige Berufserfahrung benötigt. Einige Hochschulen und Bundesländer erlauben allerdings auch ein Studium direkt nach der Ausbildung, oft verbunden mit einer Eignungsprüfung oder einem Probestudium – informieren Sie sich immer über die hochschulspezifischen Voraussetzungen. - Kann ich mich bewerben, wenn ich noch keinen Abschluss habe? Ja, eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie Ihren Abschluss noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Viele Hochschulen und Arbeitgeber*innen akzeptieren Bewerbungen von Kandidat*innen, die sich in der Endphase ihres Studiums oder ihrer Ausbildung befinden. Es ist jedoch wichtig, den aktuellen Status und den voraussichtlichen Abschlusstermin deutlich in der Bewerbung anzugeben. An der UE können Sie die beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses nachreichen.