Unterschied Bachelor & Master: Die wichtigsten Infos für Studieninteressierte

Imposter Syndrome – Was tun?

Haben Sie sich jemals trotz Ihrer Erfolge als Betrüger gefühlt? Als ob Sie jeden Moment entlarvt werden könnten, obwohl Sie all Ihre Leistungen redlich verdient haben? Falls ja, sind Sie nicht allein. Heute möchten wir ein Phänomen beleuchten, das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft immer mehr Menschen betrifft, und das schon in jungen Jahren während der Schule oder des Studiums: das sogenannte Imposter Syndrome.

Was ist das Impostor-Syndrom?

Das Impostersyndrom, auch bekannt als Hochstapler-Phänomen oder Hochstaplersyndrom, ist ein psychologischer Zustand, in dem sich Menschen trotz offensichtlicher Qualifikationen und Erfolge als Betrüger empfinden. Sie leben in der ständigen Angst, ihre vermeintliche Inkompetenz könnte aufgedeckt werden. Dabei ignorieren sie objektive Beweise für ihre Fähigkeiten und schreiben ihre Erfolge äußeren Umständen oder reinem Glück zu. Dieses Gefühl kann zu Stress, Angstzuständen und sogar Depressionen führen.

Statistiken und Fakten zum Impostersyndrom

Um die Tragweite dieses Phänomens zu verdeutlichen, lassen Sie uns einen Blick auf einige Zahlen werfen:

  • Studien zufolge leiden etwa 70 % der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben unter dem Imposter Syndrome.
  • Es betrifft Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und Berufsfelder gleichermaßen.
  • Laut einer Studie von KPMG haben 75% der weiblichen Führungskräfte in verschiedenen Branchen im Verlauf ihrer Karriere das Imposter Syndrom erlebt.

Diese beeindruckenden Statistiken zeigen, dass das Impostersyndrom kein Randphänomen ist, sondern eine weit verbreitete Erfahrung, die ernsthafte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit haben kann.

Ursachen des Imposter-Syndroms

Das Impostersyndrom hat vielfältige Ursachen und kann bei jedem Menschen unterschiedlich ausgelöst werden. Einige der häufigsten Auslöser sind Kindheitserfahrungen – etwa das Gefühl, hohen Erwartungen gerecht werden zu müssen oder in der Familie als das “intelligente Kind” etikettiert zu werden.

Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus oder Neurotizismus können ebenfalls eine Rolle spielen. Zudem können soziale Faktoren wie das Gefühl, in einer bestimmten Umgebung (zum Beispiel im Studium oder am Arbeitsplatz) nicht zu “passen”, das Imposter Syndrom auslösen oder verstärken.

Symptome und Auswirkungen des Impostor-Syndroms auf Studium und Beruf

Es ist wichtig zu beachten, dass das Imposter-Syndrom selbst keine diagnostizierbare psychische Erkrankung ist, aber oft mit Symptomen von Angst und Depression einhergeht.

Einige der häufigsten Symptome des Imposter-Syndroms sind:

  • Chronisches Gefühl der Unzulänglichkeit
  • Ständige Selbstunterschätzung
  • Zuschreibung von Erfolg auf Glück oder andere Faktoren
  • Angst vor dem Entlarvtwerden
  • Abhängigkeit von externer Validierung
  • Überarbeitung & Burnout

Das Imposter Syndrome kann erhebliche Auswirkungen auf die akademische und berufliche Leistung haben. Betroffene können unter ständigem Stress und Angst leiden, was ihre Konzentration und Produktivität beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann das Hochstaplersyndrom dazu führen, dass sie Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung meiden, aus Angst, ihre vermeintliche Inkompetenz könnte aufgedeckt werden. Dies kann langfristig zu Unzufriedenheit und dem Gefühl von Stagnation führen.

Tipps und Strategien zur Bewältigung des Impostersyndroms

Es gibt verschiedene Strategien, die dabei helfen können, das Imposter Syndrom zu bewältigen.

  • Selbstgespräche: Betroffene sollten versuchen, negative Gedankenmuster zu erkennen und sie durch positive zu ersetzen. Statt zu denken “Ich bin ein Betrüger”, könnte man beispielsweise sagen: “Ich habe hart gearbeitet und diese Anerkennung verdient”. Es kann auch hilfreich sein, Erfolge aufzuschreiben und regelmäßig zu überprüfen, um sich daran zu erinnern, was man bereits erreicht hat.
  • Mentoring: Ein Mentor kann eine große Hilfe sein, da er oder sie oft ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wertvolle Ratschläge geben kann. Außerdem kann er oder sie dazu ermutigen, Herausforderungen anzunehmen und aus Misserfolgen zu lernen, anstatt sie als Beweis für Unfähigkeit zu sehen.
  • Therapie: Eine professionelle Therapie kann ebenfalls sehr effektiv sein, um das Imposter Syndrome zu bewältigen. Ein Therapeut kann tieferliegende Ursachen identifizieren und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Diese können beispielsweise Techniken zur Stressbewältigung, zur Stärkung des Selbstwertgefühls oder zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung umfassen.
  • Selbstfürsorge: Auch Selbstfürsorge spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des Impostersyndroms. Dazu gehören ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga. Es ist wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Aktivitäten nachzugehen, die Freude bereiten und das Wohlbefinden fördern.
  • Netzwerkbildung: Der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks kann ebenfalls hilfreich sein. Dies kann Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder umfassen, die die Gefühle des Betroffenen verstehen und bestätigen können. Gemeinsam können sie Strategien zur Bewältigung des Imposter-Syndroms entwickeln und umsetzen.

Ressourcen und Unterstützungsangebote

Es gibt zahlreiche Ressourcen und Unterstützungsangebote, die Betroffenen dabei helfen können, das Imposter Syndrome zu überwinden. Dazu gehören Beratungsstellen, Online-Plattformen und Bücher, die speziell für Menschen mit diesem psychologischen Zustand entwickelt wurden. Ebenso können Selbsthilfegruppen eine wertvolle Quelle für Unterstützung und Gemeinschaft sein. Auch wir an der UE bieten Studierenden in solchen Fällen professionelle Unterstützung – mit unserer hochschulinternen psychologischen Beratung.


Verwandte Blogs

Einstiegsgehalt BWL Bachelor: Entdecke jetzt deine Karriereperspektiven

Zahlen, Formeln und Kalkulationen sind deine Welt und du möchtest beruflich in der Finanzbranche Fuß fassen? Dann ist unser neuer Beitrag genau das richtige für dich. Wir stellen dir heute einige Jobs im Finanzsektor vor – und dein potenzielles Einstiegsgehalt nach dem BWL Bachelor. Die Steuerbranche boomt: Finde deinen passenden Arbeitgeber Wenn du direkt in der Finanzwelt bleiben
Mehr lesen