Semester Start
- Wintersemester: September
- Sommersemester: März
- 6 Semester insgesamt (Vollzeit)
Durch den raschen Wandel und die Globalisierung werden Ökosysteme immer innovativer und wertvoller. Die Untersuchung der digitalen Technologierevolution als treibende Kraft ist der Schlüssel zum Verständnis künftiger sozialer, bildungspolitischer und kultureller Veränderungen sowie der Umgestaltung digitaler Unternehmen und der Optimierung von E-Government-Modellen. Der Studiengang Digital Business & Data Science (B.Sc.) richtet sich speziell an Interessent*Innen, die diese Technologierevolution verstehen und zukünftig mitgestalten wollen.
Infomaterial Jetzt Bewerben
- Wintersemester: September
- Sommersemester: März
- 6 Semester insgesamt (Vollzeit)
Englisch (Innovation Hub, Hamburg)
Bachelor of Science (B.Sc.)*
*Akkreditierung in Vorbereitung aufgrund der neuen Bachelor-Reform.
EU-Bewerber*in: 8.940 € pro Jahr
Nicht-EU-Bewerber*in: 11.340 € jährlich
180 ECTS
Je nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben wird keine Gewähr dafür übernommen, dass Präsenzlehre im gesamten Semester möglich ist (in diesem Fall erfolgt die Lehre digital).
Studieren Sie in kleinen Gruppen und freundlicher Atmosphäre an einem internationalen Campus mit renommierten Dozenten. Wählbare Spezialisierungen, Praxisprojekte, Exkursionen und Auslandssemester bieten hervorragende Karrierechancen.
Innovation Hub & Hamburg (Englisch)
Der Studiengang Digital Business & Data Science B.Sc. umfasst sechs Semester. Zusätzlich zum Studium besteht die Möglichkeit eine Spezialisierung in E-Sport zu belegen. Erfahren Sie im Curriculum mehr zu den Studienhalten.
Curriculum Digital Business & Data Science (B.Sc.)
Im ersten Teil Ihres Studiums werden Sie Kenntnisse in folgenden Bereichen erwerben:
Bevor Sie Ihr Auslandssemester an einer unserer Partnerinstitutionen beginnen, haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum in einem unserer Partnerunternehmen zu absolvieren. Wir legen sehr viel Wert auf unser netzwerkbasiertes Innovationssystem.
Im 5. und 6. Semester lernen Sie vertiefte und erweiterte Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
In der letzten Phase arbeiten Sie an einem betriebswirtschaftlichen/technologischen Projekt und schließlich an Ihrer Abschlussarbeit für Ihren Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.).
Worum geht es bei der digitalen Transformation und Industrie 4.0 und was sind die wichtigsten Merkmale der Technologie?
Was sind die Erwartungen und Trends für 2016-2021 in Bezug auf die Leistung der Branche und die wichtigsten Wissensgebiete?
Wichtige digitale Technologiebereiche und Schlüsseltrends
Fachwissen und Tätigkeitsbereiche
Heutzutage sind die Forschung und das Studium der Sozialwissenschaften des Internets (das Online-Leben) so relevant für Menschen, Unternehmen und Regierungen, dass sie in naher Zukunft Wettbewerbsvorteile auf regionaler, nationaler und globaler Ebene bringen werden.
Darüber hinaus vollzog sich ein Paradigmenwechsel von einer Wirtschaft, die auf natürlichen Ressourcen, physischen Inputs und auf physischer Infrastruktur basierenden Wertschöpfungsketten beruhte, hin zu einer Wirtschaft, die auf neuem Wissen und digitaler Technologie basiert. So werden Entscheidungsprozesse und globale Wertschöpfungsketten mehr und mehr durch digitale Werkzeuge und Systeme, soziale Netzwerke und Verbraucherdaten beeinflusst.
Es gibt treibende Kräfte - politische, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und technologische Faktoren - die einen disruptiven Wandel in digitalen Ökosystemen fördern: erstens das Internet der Dokumente (Adobe), zweitens das Internet des Handels (Amazon, eBay, Alibaba usw.), drittens das Internet der Menschen (Facebook, LinkedIn, Twitter usw.) und neuerdings das Internet der Dinge (IoT). Unser Studiengang Digital Business and Data Science B.Sc. bietet den Studierenden einen aufschlussreichen Blick in die Zukunft.
Dieser Wandel - auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet - beeinflusst Innovations- und Wachstumsstrategien, konzeptionelle Modelle des Design Thinking und des Innovationsmanagements, Technologiekonvergenz, Geschäftsmodellierung, Verbraucherverhalten, Markenmanagement, Social Media Marketing und Kommunikation, Online-Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement. Das Gleiche gilt für die Neugestaltung von Prozessen, Betriebsabläufen und Lieferkettenmanagementsystemen. Und nicht zuletzt geht es um die Gestaltung von Datenwissenschaft und neuem Wissen, Datensicherheit und Datenschutz, Unternehmensführung und Politikgestaltung.
Unsere Studierenden haben einen multidisziplinären Hintergrund, verschiedene Nationalitäten, unterschiedliche Kulturen und vielfältige Perspektiven. Sie werden lernen, wie man unternehmerische und innovative Projekte entwickelt, die neues Wissen über digitale Technologien mit Betriebswirtschaft und Management kombinieren und gleichzeitig auf die Herausforderungen der Unternehmensindustrie reagieren. Wenn Sie sich auf einen fortschrittlichen Lehrplan und eine innovative Pädagogik einlassen und gleichzeitig mit einem hochqualifizierten Dozententeam interagieren möchten, das Sie während des Programms und darüber hinaus individuell unterstützt, dann ist der Bachelorstudiengang Digital Business & Data Science ein Alleinstellungsmerkmal.
Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.
Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.
Erfahren Sie alles über unsere erfahrenen Professor*innen für Digital Business & Data Science.