Studienstart
Sommersemester: März
Wintersemester: September
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023 bis zum 29. September verlängert! Jetzt bewerben!
Die heutige schnell wachsende globale Sportindustrie verfügt über einen Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die in der Lage sind, entscheidungsorientiert zu handeln. Der MBA in Sports Management an der University of Europe for Applied Sciences (UE) bereitet die Studierenden auf Führungspositionen im Sportsektor vor und umfasst sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte, die für eine effektive Sportführung entscheidend sind.
Im Mittelpunkt des MBA-Studiengangs stehen moderne Führungskonzepte und Kommunikationsstrategien in der globalen Sportlandschaft. Wir rüsten Sie mit den Prinzipien effektiver Führung und tiefem Branchenwissen aus, um Unternehmensziele voranzutreiben und strategische Entwicklungen in der Welt des Sports zu fördern. Studierende erwerben die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Führungsaufgaben in allen Facetten der global expandierenden Sportindustrie wahrzunehmen.
*in Akkreditierung
Infomaterial Jetzt bewerbenSommersemester: März
Wintersemester: September
Standard: 925 € monatlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie mehr über unsere Gebühren, Rabatte und wie Sie Ihr Studium finanzieren können.
Standard: 12.332 € jährlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie mehr über unsere Gebühren, Rabatte und wie Sie Ihr Studium finanzieren können.
MBA Sports Management
90 ECTS in 3 Semestern
- Erster qualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor (mindestens 180 ECTS)
- Berufserfahrung: mindestens 1 Jahr nach dem ersten qualifizierenden Hochschulabschluss
- Sprachkenntnisse: gute Englischkenntnisse (mind. B2 Level)
Führungspositionen in allen Facetten der weltweit wachsenden Sportindustrie. Typische Unternehmensbereiche: Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Projektmanagement, Consulting, Key Account Management, Geschäftsführung.
Englisch
Laden Sie sich hier das Curriculum zum MBA Sports Management herunter und erfahren mehr über die Studieninhalte.
Curriculum MBA Sports Management
Der MBA in Sports Management dauert 1,5 Jahre und umfasst die folgenden 8 Module sowie eine Masterarbeit:
Quantitative Methodologies
Customer Environment
Innovation Management
Strategic Vision
Operations
Leadership
Strategic Sports Management & Governance
Advanced Sports Marketing & Event Management
Durch Teamprojekte, Firmenbesuche und erfahrene Dozent*innen werden Sie während Ihres Studiums Ihr eigenes Netzwerk aufbauen und die Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere legen.
Besonderer Vorteil: Wir möchten, dass Ihr Studium perfekt in Ihr Leben passt. Deshalb sind die Vorlesungszeiten für die MBA-Studiengänge von Mittwochnachmittag bis Freitag oder Samstagabend während des Semesters beschränkt. Das bietet unseren Studierenden die Möglichkeit, neben ihrem Studium einer Teilzeitarbeit oder einem Werkstudententätigkeit nachzugehen. Dabei ist nicht zu vernachlässigen, dass auch entsprechender Vor- und Nachbereitungsaufwand erforderlich ist, wie es üblicherweise bei Vollzeitstudiengängen wie diesem der Fall ist.
Ein MBA in Sportmanagement kann eine Reihe von spannenden Karrieremöglichkeiten in der Sportindustrie und verwandten Bereichen eröffnen. Hier sind einige mögliche Karriereperspektiven:
Sportmanager*in/Direktor*in: Sie könnten als Sportmanager oder Direktor für Sportteams, -vereine oder -organisationen arbeiten und deren Tagesgeschäft, strategische Planung und allgemeines Management beaufsichtigen.
Sportmarketing-Manager*in: Sportmarketing-Manager fördern Sportereignisse, Mannschaften oder Sportler. Sie entwerfen Marketingkampagnen, verwalten Sponsoring und entwickeln Strategien, um die Marke und den Bekanntheitsgrad von Sportorganisationen zu steigern.
Sportagent*in: Sportagenten vertreten Sportler und verhandeln in deren Namen Verträge. Sie kümmern sich um Werbeverträge, Vertragsverhandlungen und Karrieremanagement.
Planer*in/Manager*in von Sportveranstaltungen: Organisieren und leiten Sportveranstaltungen wie Turniere, Rennen oder Meisterschaften. Zu ihren Aufgaben gehören logistische Planung, Budgetierung, Marketing und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung.
Sportanalytiker*in: Analysieren Sie Daten, um Einblicke in die Leistung von Spielern, Teamstrategien und das Engagement der Fans zu gewinnen. Sportanalytiker sind gefragt, um Teams dabei zu helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Sportberater*in: Sie arbeiten als Sportmanagement-Berater und beraten Sportorganisationen zu verschiedenen Aspekten, einschließlich Geschäftsstrategie, Marketing und Betriebsoptimierung.
Sport-Entrepreneur*in: Gründen Sie Ihr eigenes sportbezogenes Unternehmen, z. B. ein Sportartikelgeschäft, eine Sporttrainingseinrichtung oder ein Unternehmen für das Management von Sportveranstaltungen.
Sportübertragungen und Medien: Streben Sie eine Karriere im Sportjournalismus, Rundfunk oder Medienmanagement an. Dies könnte Berichterstattung, Kommentare, Produktion oder Medienplanung beinhalten.
Non-Profit-Organisationen und Dachverbände im Sport: Arbeiten Sie für Sportgremien, Verbände oder gemeinnützige Organisationen, die sich der Förderung von Sport und körperlicher Betätigung widmen.
Manager für Sportlizenzen und Merchandising: Überwachen Sie die Lizenzierung und das Merchandising von sportbezogenen Produkten und Bekleidung.
Möglichkeiten für Unternehmen: Wenden Sie Ihre Sportmanagement-Fähigkeiten in Unternehmen an, z. B. in den Bereichen Personalwesen, Marketing oder soziale Verantwortung von Unternehmen mit einem sportbezogenen Schwerpunkt.
Die Berufsaussichten für Absolvent*innen eines MBA in Sportmanagement können vielfältig sein und bieten oft die Möglichkeit, die Leidenschaft für Sport mit Geschäftssinn zu verbinden. Welchen konkreten Karriereweg Sie einschlagen, hängt von Ihren Interessen, Fähigkeiten und Zielen in der Sportbranche ab. Netzwerke zu knüpfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich über Branchentrends auf dem Laufenden zu halten, kann Ihre Karrierechancen in diesem Bereich ebenfalls verbessern.
Das potenzielle Einstiegsgehalt für Absolvent*innen eines MBA-Studiengangs in Sportmanagement auf dem europäischen Arbeitsmarkt hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Land, die spezifische Funktion, die Branche und das Maß an Erfahrung. Im Folgenden finden Sie einige ungefähre Gehaltsspannen für Einstiegspositionen in diesem Bereich:
Sportmarketing-Koordinator*in: Einstiegspositionen im Sportmarketing können Gehälter zwischen 30.000 € und 45.000 € pro Jahr bieten.
Koordinator*in für Sportveranstaltungen: Event-Koordinatoren in der Sportbranche können Einstiegsgehälter zwischen 30.000 € und 40.000 € pro Jahr verdienen.
Sport-Business-Analyst*in: Einstiegsgehälter für Business Analysten in der Sportbranche liegen je nach Standort und Unternehmen zwischen 35.000 € und 50.000 € pro Jahr.
Sportstättenmanager*in: Facility Manager für Sportstätten können Gehälter zwischen 35.000 und 50.000 Euro pro Jahr verdienen.
Sport-Vertriebsmitarbeiter*in: Vertriebsmitarbeiter, die sich auf sportbezogene Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren, können mit Gehältern zwischen 30.000 € und 45.000 € pro Jahr beginnen.
Sportberater*in: Einstiegsgehälter für Sportberater liegen je nach Beratungsunternehmen und Standort zwischen 35.000 € und 50.000 € pro Jahr.
Bitte beachten Sie, dass diese Gehaltsspannen nur ungefähre Angaben sind und je nach Land, Stadt, Branche und Nachfrage nach Sportmanagement-Fachkräften in einer bestimmten Region erheblich variieren können. Außerdem können die Gehälter von den wirtschaftlichen Bedingungen und Arbeitsmarkttrends zum Zeitpunkt Ihrer Stellensuche beeinflusst werden.
Unser Lernangebot umfasst nicht nur theoretische Ausbildung, sondern auch praxisnahe Erfahrung durch Fallstudien, Planspiele, Exkursionen und Praktika, um Sie ganzheitlich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Durch kleine Seminargruppen und Lehrende, die erfolgreich in der Wirtschaft tätig sind, bieten wir im Public Health Studium individuelle Betreuung und Networking-Möglichkeiten für unsere Studierenden.
Als staatlich anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Hochschule gehören wir zu den besten 10 Hochschulen in Deutschland im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Bezug auf die Qualität der Lehre.
Der große Fokus auf praktischer Lehre sowie die aktive Beteiligung an zukunftsweisenden Projekten ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen in die Tat umzusetzen und bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
An der University of Europe for Applied Sciences (UE) bieten wir neu strukturierte und modernisierte MBA-Programme an, die Sie mit Führungskompetenzen ausstatten, um in einer komplexen, digitalen Welt erfolgreich zu agieren. Unsere Module legen einen starken Fokus auf interdisziplinäres Denken und Arbeiten in interkulturellen Kontexten.
Nach Abschluss Ihres MBA-Studiengangs sind Sie in der Lage, effektiv auf die Herausforderungen globaler und digitaler Märkte zu reagieren und Teams erfolgreich zu managen. Um mehr darüber zu erfahren, warum Sie Ihr MBA-Studium bei uns beginnen sollten, klicken Sie hier.
Sie können sich entweder online oder bei einer UE-Vertretung in Ihrer Nähe bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen:
Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren und die Anforderungen für den MBA finden Sie hier.
Als private Bildungseinrichtung finanzieren wir, die University of Europe for Applied Sciences, unseren hohen Qualitätsstandard nicht durch öffentliche Mittel, sondern durch Studiengebühren. Wir legen großen Wert auf die optimale Ausbildung unserer Studierenden und investieren daher in modernste Lehrmethoden, erstklassige Ausstattung, praxiserfahrenes Lehrpersonal und ein stetig wachsendes Netzwerk. Dementsprechend unterscheiden sich unsere Gebühren von denjenigen staatlicher Hochschulen. Eine Investition, die sich für Sie jedoch auszahlt: Unsere Absolvent*innen sind national wie international erfolgreich.
Alle Kosten sind in unserem monatlichen Studienbeitrag enthalten. Sofern das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen wird, fallen keine weiteren Gebühren wie Immatrikulations-, Prüfungs- oder Masterarbeit-Gebühren an.
Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten zur Studienfinanzierung und Förderung. Unsere Studienberatung steht Ihnen mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung und beantwortet gerne Ihre Fragen. Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf unserer Webseite zu Studienentgelten und Finanzierung.
Erhalten Sie Zugang zu Praktika und ausgewählten Projekten für Ihre individuelle Karriereentwicklung bei unseren 100+ Kooperationen mit führenden nationalen und internationalen Unternehmen.
Erhalten Sie Zugang zu Praktika und ausgewählten Projekten für Ihre individuelle Karriereentwicklung bei unseren 100+ Kooperationen mit führenden nationalen und internationalen Unternehmen.
Die Dozenten des Fachbereichs Wirtschaft verfügen über langjährige Erfahrung in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Wirtschaftspsychologie, Finanzen und Controlling, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing.