Kommunikationsdesign B.A.
Du möchtest mit deinen Ideen die Welt verändern? Dann studiere Kommunikationsdesign an der UE.
Jetzt BewerbenVisualisiere die Zukunft
Curriculum
Kommunikationsdesign
Video von Stefanie Renfert
Informationen zum B.A. Kommunikationsdesign
Unser Standort
Lerne am Campus Berlin.
Tauche ein in eine Stadt voller Kultur, Vielfalt und Möglichkeiten!
Du kannst gerade nicht zum Campus kommen? Dann schau dir unsere Virtual Tour an.
Zulasssungsvoraussetzung
Hier eine Auflistung der Dinge, die du für eine Bewerbung an UE benötigst:
- Vollständig ausgefüllte Onlinebewerbung
- Schulzeugnis & Sprachkenntnisse
- Lebenslauf und Kopie des Reisepasses
- Eine Mappe / ein Portfolio ist erforderlich
Semester & Credits
- 6 Semester
- 180 ECTS (Credits)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Der Studiengang startet im Winter- und Sommersemester.
Im 5. Semester kannst du ein Praktikum machen oder im Ausland studieren.
Unsere Alumna Annelie und ihr Bachelorprojekt, das sie auf die Frankfurter Buchmesse brachte.
Studienentgelte
- EU Bewerber*in Standard: 744 € monatlich
- Non-EU Bewerber*in Standard: 12.700 € jährlich
Du hast Fragen zur Finanzierung? Hier findest du weiterführende Informationen.
Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign mit seinen praxisorientierten Studienschwerpunkten schult deine Fachkenntnis und gestalterisch-konzeptionelle Sicherheit gleichermaßen. Im Laufe deines Studiums entwirfst du Konzepte in den Feldern Corporate Identity, Advertising, cross-mediale Kampagnen, Interface Design, App- & Webdesign, Interaction Design, Editorial, Plakat, Buch, Logo u.v.m. Dafür lernst du, innovative Lösungsprozesse zu initiieren, methodisch zu moderieren und in Teamstrukturen zu arbeiten.
Unser internationaler und interkultureller Berliner Campus bietet dafür eine ideale Berufsvorbereitung. Unsere Lehrenden sind deine Mentor*innen, denn dein Erfolg ist unser Ziel! Über das gesamte Studium hinweg bieten wir Praxisphasen und Exkursionen an, in denen du deine neu erlernten Fähigkeiten anwenden und verbessern kannst.
In Berlin herrscht eine gute Kultur für Jobeinsteiger*innen, Gründer*innen und Entrepeneur*innen – nach dem Studium stehen dir alle Türen offen.
Im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign lernst du von erfahrenen Dozent*innen aus den kreativen Industrien und nutzen hierfür unsere umfangreiche Infrastruktur, bestehend aus Werkstätten, Bibliothek, Studios und Laboren. Analoger Buchdruck, Bleisatz und Risographie gehören zu den Techniken, in denen du dich ausprobieren kannst. Eine S/W-Dunkelkammer und ein Fotostudio stehen ebenso zur Verfügung wie ein Print Lab und Mac Pools.
In fächerübergreifenden Seminaren, Workshops, Exkursionen und Studienreisen erweiterst du deine Perspektive und hast zudem im 5. Semester die Möglichkeit, in einem Praktikum im In- oder Ausland deine erworbenen Design-Kompetenzen in der Praxis zu erproben.
Weitere konkrete Berufe sind zum Beispiel:
- Artdirektor*in
- Grafikdesigner*in
- UX-Designer*in
- Digital Consultant
- 3D Artist
- Ausstellungs- oder Messedesigner*in
Je nach Einstiegsposition (beispielsweise Trainee oder Junior-Stelle) kannst du mit einem durchschnittlichen Bruttolohn von etwa 1.500 bis 2.500 Euro im Monat rechnen. Nach einigen Jahren im Beruf und entsprechender Erfahrung sind auch Gehälter von bis zu 5.000 Euro möglich.
Als Freiberufler*in schwankt das monatliche Gehalt je nach Auftragslage und hängt selbstverständlich auch von der konkreten Branche, dem jeweiligen Stundensatz sowie den einzelnen Projektumfängen ab – im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei deutschen Selbstständigen bei rund 60 bis 70 Euro.
Ergänzend benötigen wir für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign ein Portfolio, bestehend aus einer Auswahl deiner gestalterischen Projekte. Wie genau du dich präsentieren und welche Arbeitsproben du beilegen möchten, ist deine eigene Entscheidung. Solltest du noch Hilfe bei der Erstellung deines Portfolios benötigen, sind unsere regelmäßigen Mappenworkshops eine sinnvolle Option.
Wichtig: Du musst dich bei der Bewerbung für einen unserer verfügbaren Studiengänge entscheiden. Ein Wechsel ist später immer noch möglich.