More than just a degree

Unser Team

Prof. Dr. phil. habil. Stephan Günzel. Lernen Sie das Team der University of Europe for Applied Sciences näher kennen! ▶ Jetzt informieren!

Fachgebiet: Game Design, Kunst- und Designgeschichte, Fotogeschichte, Medientheorie, Filmgeschichte, Philosophie
Campus: Berlin, 1.29
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Webseiten: www.stephan-guenzel.de

Professor Dr. phil. Günzel ist Programmdirektor für New Media Design an der UE Berlin. Seine Expertise liegt in den Bereichen Medientheorie, Räume, Fotografie und Philosophie, die seine Lehre in den Bereichen Game Design, Kunst- und Designgeschichte, Geschichte der Fotografie, Medientheorie, Film- und Bewegungsgeschichte und mehr an der UE Berlin unterstützt. Prof. Günzel ist der Koordinator des Instituts für Designforschung, das sich nun auf die Projekte konzentriert, die die Kollegen außerhalb der Universität durchführen, um das, was sie außerhalb der Forschung tun, in die Universität zu bringen und zu ermutigen, es in Forschung zu verwandeln.
  • seit 2016: Leiter des Instituts für gestalterisches Forschen (IF)
  • 2014–2016: Studiengangsleitung Game Design
  • seit 2011:Professur für Medientheorie an der UE (ehemals BTK)
  • 2011: Habilitation an der Universität Potsdam mit der Schrift ‘Das Bild des Computerspiels. Räumlichkeit im Egoshooter’
  • 2010: Gastprofessur am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier
  • 2009–2010: Gastdozent am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt
  • 2009: Gastprofessur für Kultur- und Raumtheorie am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2008–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Künste und Medien und Koordinator des Zentrums für Computerspiele der Universität Potsdam sowie Dozent im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam
  • 2008–2009: Vertretungsprofessur für Wahrnehmung am Institut für Medienwissenschaft, Universität Basel
  • 2007–2009:Lehrbeauftragter im Studiengang Raumstrategien der Weissensee Kunsthochschule Berlin
  • 2005–2007:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Bildtheorie, Universität Jena
  • 2002–2005: Lehrbeauftragter am Seminar für Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin und am Lehrstuhl für Sozialgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2002–2004: Postdoktorand am Winkelmann-Institut für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1998–2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1992–1997: Magisterstudium der Philosophie, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Bamberg, Manchester und Magdeburg
  • 1971: geboren in Coburg

Monographien
2017
›Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung‹, Bielefeld: Transcript (2. Aufl. 2018, 3. Aufl. 2020).
2016
8-bit art book‹, Hamburg: Edel.
2014
Push Start. The Art of Video Games‹, Hamburg: Edel.
2012
›Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels.‹ Erschienen bei Campus, Frankfurt am Main.
2012
›Raum | Bild. Zur Logik des Medialen.‹ Erschienen bei Kadmos, Berlin.
2007
›Maurice Merleau-Ponty. Werk und Wirkung. Eine Einführung.‹ Erschienen bei Turia+Kant, Wien: (2. Aufl. 2015)

Herausgaben

2019
›Ludotopia. Spaces, Places and Territories in Computer Games‹, Bielefeld: Transcript.
2018
›Mediale Räume – Media Spaces‹, Berlin: Kadmos.
2014
›Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch.‹ Erschienen bei Metzler, Stuttgart (zusammen mit D. Mersch).
2013
›Texte zur Theorie des Raums.‹ Erschienen bei Reclam, Ditzingen.
2012
›KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm.‹ Erschienen bei Reichert, Wiesbaden (zusammen mit L. Nowak).
2010
›Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch.‹ Erschienen bei Metzler, Stuttgart.
2009
Raumwissenschaften‹, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2. Aufl. 2010). 
›Archivologie. Theorien des Archivs in Wissenschaft, Medien und Künsten.‹ Erschienen bei Kadmos, Berlin (zusammen mit K. Ebenling).
2007
›Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Kultur- und Medientheorie‹, Bielefeld: Transcript.
2006
​›Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften.‹ Erschienen bei Suhrkamp, Frankfurt am Main (zusammen mit J. Dünne), (2. und 3. Aufl. 2007 / 4. Aufl. 2009 / 5. Aufl. 2010 / 6. Aufl. 2011 / 7. Aufl. 2012 / 8. Aufl. 2015 / 9. Aufl. 2018)

Aufsätze
2020
›Von der erweiterten Realität zur erweiterten Identität. Medienkultur der Augmented Identity‹, in: Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen, hg. v. C. Höfler u. Ph. Reinfelder, München: Fink.
2018
›Hacking Augmented Reality‹; in: Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann, hg. v. N. Adamowsky, München: Hirmer, 110-125.
2017
›Modulations, Force Fields, and Data‹, in: Architecture Drawing Topology, hg. v. C. Ross Dinsen u.a., Kopenhagen: Anagram, 83-92.
2016
›Zeit und sowie im Raum‹, in: Zeit in den Wissenschaften, hg. v. W. Kautek, R. Neck u. H. Schmidinger, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 201-235.
2015
›Topologie des Spiels. Regel, Dinge, Milieu‹, in: Räume und Medien des Regierens, hg. v. F. Balke u. M. Muhle, München: Fink, 104-121.
2014
›Photography and Space. Modes of Production‹, in: Experiencing Space – Spacing Experience. Concepts, Practices, and Materialities, hg. v. N. Berning, Ph. Schulte u. Chr. Schwanecke, Trier: WVT, 73-90.
2013
›Video Game Spaces as Architectural Metaphors‹, in: Metaphors in Architecture and Urbanism. An Introduction, hg. v. A. Gerber u. B. Patterson, Bielefeld: Transcript, 217-225.
2012
›Das Verlangen nach Tiefe – Zur Geschichte und Ästhetik von 3D-Bildern‹, in: Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films, hg. v. J. Distelmeyer, L. Andergassen und N.J. Werdich, Bielefeld: Transcript, 67-97.
›Die Ästhetik der Grenze im Computerspiel.‹ In: H. Engelke et al. (Hg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, S. 331-350. Erschienen bei Schüren, Marburg.
2011
›Das Medium Karte zwischen Bild und Diagramm‹, mit Lars Nowak, in: KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, hg. v. St. Günzel u. L. Nowak, Wiesbaden: Reichert, 1-32.
›Maurice Merleau-Ponty.‹ In: I. Därmann et al. (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, S. 299-311. Erschienen bei Wilhelm Fink, München.
2010
›The Spatial Turn in Computer Game Studies‹, in: Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Gams Conference 2008-2009, hg. v. K. Mitgutsch, Chr. Klimmt und H. Rosenstingl, Wien: Braunmüller, 147-156.
›Raum-Körper-Medium. Zur bildtechnischen Varianten der Leibwahrnehmung und -steuerung am Beispiel von Computerspielen.‹ in: G. Kilger et al. (Hg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen IV, S. 38-45. Erschienen bei Klartext, Essen.
2009
›Archivtheorie zwischen Diskursarchäologie und Phänomenologie‹, in: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, hg. v. St. Günzel und K. Ebeling, Berlin: Kadmos, 153-162.
›Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung.‹ in: M. Bopp et al. (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung, S. 331-352. Erschienen bei LIT, Münster.


Kontaktiere uns