More than just a degree

Unser Team

Prof. Dr. Gora Jain, Professorin an der University of Europe for Applied Sciences in Hamburg. Jetzt informieren!

Fachgebiet: Lehrgebiet: Kunst-,Medien-,Kultur- und Designtheorie,Philosophie,Gender Studies,Künstlerisch-gestalterische Forschung,Kuratorische Praxis
Campus:Hamburg,1.22
Sprechstunde:Nach Vereinbarung

Professorin Dr. Gora Jain ist Koordinatorin und Leiterin des Lehrbereichs Kunst- und Medientheorie der UE in Hamburg. Ihre Kompetenzen liegen in den Bereichen Kunst-, Medien-, Kultur- und Designtheorie sowie Philosophie, Ästhetik, Ethik, Gender Studies, künstlerisch-gestalterische Forschung und kuratorische Praxis. Prof. Jain verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Kuration, Ausstellungsmanagement, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung, Drittmittelakquise sowie über langjährige Erfahrung als Professorin und Forscherin in den Themenbereichen.

2019-2022
Mitglied im Fachausschuss “Kulturerbe” des Deutschen Kulturrats

seit 2017
Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Künstlernachlässe (BKN), Berlin

seit 2014
Professorin für Kunst- und Medientheorie an der University of Europe for Applied Sciences (UE); Leitung des Department Theorie in Hamburg; Mitgründung und -arbeit am Institut für gestalterisches Forschen (if) der UE

2011–2014
Lehrbeauftragte für Kunst-, Medien- und Designtheorie an der Hochschule für Künste Bremen (Vertretungsprofessuren 2012 & 2014)

2005–2011
Professorale Assistenz und Lehrbeauftragte für Visual Studies am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften an der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Vertretungsprofessur 2006/07)

2004–2007
Lehrbeauftragte für Kunstwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

seit 2003
Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Forums für Künstlernachlässe e.V. (FKN), Hamburg,

Kuration, Ausstellungsleitung, Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung, Drittmittelakquise

2002–2012
Lehrbeauftragte für Ästhetik, Kunst- und Designgeschichte an der AMD-Hochschule, Hamburg

1999-2006
Kollegiatin für Gender and Cultural Studies: “Methoden kunst- und kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung” an den Universitäten Bremen und Oldenburg

1997-2017
Freie Mitarbeiterin an der Hamburger Kunsthalle

1995-1997
Promotionsstipendium nach dem Hessischen Gesetz zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen (HGFöN)

1993-2013
“Frauenforschung in der Kunstwissenschaft” der Sektion im Ulmer Verein; dort 2004-2013 Sprecherin der Fachgruppe “Künstlerinnen des 20./21. Jahrhunderts”

1993–1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität, Gießen; Promotionsabschluss 2002

1986–1993
Magisterstudium der Kunst- und Bildwissenschaften, Philosophie, Archäologie und Kunst (2 Sem.) in Gießen und Marburg sowie begleitend Kuratorische Praxis am MMK in Frankfurt a.M.

Kulturelles Erbe – Wissensgenerierung und Wissensaustausch

Künstlerisch-gestalterische Forschung und wissenschaftliche Feldforschung im Dialog mit Künstler*innen und Designer*innen

Multimediale Konstellationen und Kunst im Kontext

Wissenschaftliche Forschungsstudie: Humor und Subversion in Kunst und Design

Wissenschaftliche Forschungsstudie zur Rezeptionsästhetik: Die Betrachter sind ‘am’ Werk – Intermediale Wahrnehmung und ästhetischer Erkenntnisgewinn in Theorie und Praxis

2020

Erinnerungskultur durch Künstlernachlässe; in: AKMB-news, Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Jg. 26, Heft 1/2, Düsseldorf 2020, S. 37-42

Leitung der Sektion “Kunst Design Alltagskultur” der Online-Fachzeitschrift “kunsttexte – Journal für Kunst- und Bildgeschichte”, DFG-Projekt an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009:

in Vorbereitung Heft 5: Künstlerisch-gestalterische Forschung in der Lehre,

Online-Fachzeitschrift »kunsttexte« – Journal für Kunst- und Bildgeschichte, www.kunsttexte.de, Hamburg/Berlin 2021

Herausgeberin Heft 4: Humor und Subversion in Kunst und Design – eine Art Künstlerheft (5 Beiträge). Tagungsband des gleichnamigen Symposiums für die Online-Fachzeitschrift »kunsttexte« – Journal für Kunst- und Bildgeschichte, www.kunsttexte.de, Hamburg/Berlin 2018/19;
darin: Humor und Subversion: Von Albernheit bis Zynismus

Herausgeberin Heft 3: Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur für die Online-Fachzeitschrift »kunsttexte« – Journal für Kunst- und Bildgeschichte, www.kunsttexte.de, Hamburg/Berlin 2014
darin: Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur – Editorial

Herausgeberin Heft 2: Kunst und Mode: Inszenierungsstrategien und Präsentationsformen für die Online-Fachzeitschrift »kunsttexte« – Journal für Kunst- und Bildgeschichte, www.kunsttexte.de, Hamburg/Berlin 2011
darin: Das ‘Musterbuch’ im 21. Jahrhundert + Editorial

Herausgeberin Heft 1: Kunst und Design für die Online-Fachzeitschrift »kunsttexte« – Journal für Kunst- und Bildgeschichte, www.kunsttexte.de; Hamburg/Berlin 2010
darin: Grenzgänge von Kunst und Design. Variationen und Reflexionen zum Stuhl als Motiv und Gestaltungsaufgabe

2013

›Fashion meets Art – Filmische Modepräsentationen zwischen Ästhetik und Anästhetik.‹ In. T. Georgen et al. (Hg.): Kleider in Bewegung – Mode im Film, S. 86-103. Erschienen bei Verlag für moderne Kunst, Nürnberg.

›Keramik in der zeitgenössischen Kunst: Vom schlichten Stück Klempnerei bis zur obsessiven Monumentalplastik.‹ In. M. Henatsch et al. (Hg.): Back to Earth. Von Picasso bis Ai Weiwei – die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst, S. 34-45. Erschienen bei Wachholtz, Neumünster.

2012

›„Aber von da an zählte ich mit einem Schlag in die vordere Reihe der Künstler.“‹ In. U. Wolff-Thomsen et al. (Hg.): Käthe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Sezession, S. 86-103. Erschienen bei Boyens, Heide.

›Marg Moll: Weibliche Figur (Tänzerin), um 1930.‹ In. M. Wemhoff et al. (Hg.): Der Berliner Skulpturenfund – „Entartete Kunst“ im Bombenschutt, S. 192-201. Erschienen bei Schnell & Steiner, Regensburg.

›Profession durch Strategie: Käthe Kollwitz und Ida Gerhardi in den Künstlerinnen-Netzwerken zwischen Berlin und Paris.‹ In. S. Conzen et al. (Hg.): Ida Gerhardi – deutsche Künstlerinnen in Paris um 1900, S. 62-91. Erschienen bei Hirmer, München.

seit 2006

Mitarbeit bei “Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst” mit Aufsätzen zu Thorsten Brinkmann, Peter Piller, Daniel Richter, Michel Majerus; Kunstmedien-Verlag, Neu-Isenburg


Kontaktiere uns