More than just a degree
Unser Team
Lernen Sie das Team der University of Applied Sciences näher kennen! ▶ Jetzt informieren!
Prof. Dirk Schröer
Fachgebiet: Studiengangsleiter und Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus Hamburg.
Campus: Hamburg
Professor Schröer ist Studiengangsleiter und Professor für Sport- und Eventmanagement an der UE Hamburg. Professor Schröer ist ein Experte für viele Elemente im Sportbusiness und im Marketingmanagement. Dazu gehören zum Beispiel Sportmanagement (insbesondere Fußballmärkte), Sportmarketing, Sponsorenmanagement, Ticketing & Hospitality, Spielermanagement, allgemeines Marketingmanagement, Kommunikation, Markenmanagement (allgemein und Fußball) und Internationalisierung (allgemein und Fußball).
- Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit Abschluss Diplom-Kaufman
- Marketing-Manager in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga (z.B. 1995-1999 DSC Arminia Bielefeld) und bis heute weitere Tätigkeiten in verschiedenen Sportarten wie Eishockey, Tennis,,…
- Gewinn eines Preises beim größten Existenzgründer-Wettbewerb Start-up mit der Geschäftsidee „Wirtschaftliche Beratung von (Sport-)Vereinen” (2001)
- Gründung der SBM Sport Business Management GmbH mit den Schwerpunkten Vereins- und Unternehmensberatung sowie Seminarwesen im Sport (2003 bis heute)
- Seit 2007 freier Lehrbeauftragter der Universität Bielefeld
- Seit 2009 Mitorganisator und Moderator des Sport Business-Tages der Universität Bielefeld
- Von 2010-2015 DFB-lizenzierter Spielervermittler, seit 2016 registrierter Spielervermittler
- Seit 2012 freier Dozent an verschiedenen Hochschulen in den Bereichen Sportmanagement- und Sportmarketing, Marketing und Internationales Marketing
- Gründung der condacc GmbH mit den Geschäftsfeldern Entwicklung, Handel und Vertrieb von veganen/vegetarischen Lebensmitteln (Guzmans Guzinos) und der Ziegenkäsemarke „Die schwarze Ziege“ (2015 bis heute)
Alle Aspekte des Sportmanagement und –marketing (Analyse, Strategie, Taktik, Kontrolle) aus der Sicht von Sportorganisationen (Vereine, Verbände, Unternehmen, Vermarkter, Individuen) und Nachfragern/Nutzer (Fans, Zuschauern, Unternehmen, Staat) der verschiedensten Sportarten (insbesondere im Fußball, aber auch Eishockey, Tennis, Handball, u.v.m.) in der Praxis, z.B. der wichtigen Themen Markenmanagement, Customer Relationship Marketing, Internationalisierung, Digitalisierung, Sponsoring, eSports, der Business Club und Spielerberatung. Ergänzt um Allgemeines Marketing und Grundlagen des Internationalen Marketing.