Forschung und Lehre bilden für uns eine Einheit. Die praxisorientierte Lehre muss sich durch die Forschungsaktivitäten unserer Fakultäten ständig erneuert und an den aktuellen Stand der Wissenschaft ausgerichtet sein. Die anwendungsorientierte Forschung bereichert nicht nur Lehre und Studium mit anspruchsvollen Themen, sondern bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums aktiv an zukunftsorientierten Projekten mitzuarbeiten. Darüber hinaus stellt sie durch Kooperationen mit Partnern aus der Industrie die zentrale Finanzierungsquelle für die praxisnahe Forschung der Zukunft dar.
Im Zentrum unseres Forschungskonzepts steht das Konzept der 'human-centered innovation' - die Philosophie, Innovationen und Technologien menschenzentriert zu entwickeln.
Die Integration des Faktors Mensch in neue Entwicklungen ist die größte Aufgabe für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Human steht hier für ethisch, nachhaltig und erlebnisorientiert. Für die UE bedeutet dies, eine interdisziplinäre und agile Forschungsstrategie zu verfolgen, die die sich den Marktanforderungen anpasst und innovative Kombinationen von Forschungsinhalten ermöglicht. Unsere Forschungsbeiträge konzentrieren sich insbesondere auf die Schnittmenge von Technologie, Wirtschaft und Gestaltung.

Forschungsschwerpunkte
Welche Auswirkungen haben Innovationen und Technologien auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen?
Im Bereich New Health & Well-Being liegt der Schwerpunkt auf relevanten Aspekten der (psychischen) Gesundheit und des Wohlbefindens im Prozess der technologischen Entwicklung mit Einflüssen auf alle Lebensbereiche, mit Schwerpunkt auf New Work und New Learning. Dieser Forschungscluster befasst sich auch mit der Frage, wie Technologie die Verbesserung der Gesundheit unterstützen kann. Insbesondere die Fakultäten für Sport und Psychologie tragen zu diesem Cluster bei.
Welche Auswirkungen haben Innovationen und Technologie auf neues Design und Kreativität?
Der Forschungsbereich New Design & Creativity erforscht auf kreative und künstlerische Weise, wie die erfolgreiche Interaktion zwischen Menschen über Technologie sowie an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie gelingen kann. Darüber hinaus werden neue kreative Prozesse und ihre Relevanz für New Work und New Learning untersucht. Zu diesem Forschungscluster tragen insbesondere die künstlerischen und medialen Fakultäten UX/UI Design, Game Design, Fotografie & Neue Medien, New Media Design, Visual & Experience Design, Illustration und Film & Motion Design bei.
Welche Auswirkungen haben Innovationen und Technologie auf neue Arbeit, neues Lernen und neues Leben?
Im Forschungsbereich New Business & Technology beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Wie werden Menschen durch innovative Technologien in Wirtschaft und Verwaltung beeinflusst, und lassen sich technologische Trends in nutzbare Innovationen umsetzen? Dazu werden innovative Geschäftsmodelle und neue Kulturen rund um New Work diskutiert. Zur betriebswirtschaftlichen Perspektive tragen die Fachbereiche Innovation Design Management, Unternehmensführung und Marketing Management bei. Die Expertise aus den Fachbereichen UX/UI Design, Game Design, Software Engineering und Data Science liefert die notwendige technologische Expertise für neue Geschäftsmodelle. Die menschliche Wahrnehmung von Technologie sowie das individuelle Verhalten und die Bedürfnisse in der Interaktion mit Technologie sind relevante Aspekte, die durch die Fakultäten Psychologie und Wirtschaftspsychologie ergänzt werden.
UE publishing practice
Wir machen unseren Forschungsprozess so offen wie möglich wie möglich, was durch die Entwicklung des digitalen Verlagshauses 'UE publishing practices' mit offenem Zugang zu unseren Forschungsprojekten.
Meta-Kriterien für die interne Finanzierung

Interdisziplinäre Forschung
Verknüpfung mit anderen Forscher*innen und Fakultäten der UE und Bildung von Teams.

Angewandte Forschung
Projekte mit Unterstützung / Teilfinanzierung von externen Partnern oder Förderstellen.

Internationale Kooperationen
Einbindung von externen und internationalen Projektpartner der UE.

Studierende
Studierende oder Absolvierende der UE in die Forschung mit einbeziehen.
Neues von der UE
GUS Forschungskonferenz
Die erste digitale Konferenz findet im September statt, Weitere folgen noch in 2022. Initiatoren sind die University Canada West (UCW) und der University of Europe for Applied Sciences (UE).
'Brokdorf bleibt' das erste Buch des UE Verlags
Die Abstellung des Kernkraftwerks Brokdorf, war Inhalt der Themenwoche 'Energiewende und Atomausstieg' des Fachbereichs Art & Design.
Wie integriert man die Digitale- in die Unterrichtswelt?
Unser Professor Dr. Lauritz Lipp wurde gefragt: wie nutzt er das Metaversum, was verspricht er sich von der digitalen Welt und wie erfolgreich sind die Aussichten auch für den Unterricht an der UE.