Vielfalt & Inklusion an der UE

eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto vor einem Gebäude posieren

Wo Vielfalt auf Exzellenz in der Bildung trifft

Die University of Europe for Applied Sciences (UE) ist eine lebendige und dynamische Hochschule, die sich der Bereitstellung hochwertiger Bildung für Studierende aus aller Welt verschrieben hat. Unsere Studienprogramme werden auf Englisch und/oder Deutsch angeboten – und mit über 100 vertretenen Nationalitäten auf dem Campus verfügen wir über eine der vielfältigsten Studierendenschaften in Europa.

Unser vielfältiger Campus steht für gelebte Inklusion. Wir setzen uns dafür ein, allen Mitgliedern unserer Hochschulgemeinschaft eine Umgebung zu bieten, in der sie sich zu Hause fühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.

Eine Gruppe von Schülern im Unterricht

Vielfalt an der UE

An der UE schöpfen wir unsere Stärke aus der Diversität unserer Mitarbeitenden und Studierenden. Unser oberstes Ziel ist es, ein respektvolles Miteinander zu fördern und sicherzustellen, dass alle vor Diskriminierung geschützt sind.
Vielfalt und Chancengleichheit spielen eine zentrale Rolle im Alltag an der UE, denn interdisziplinäre Grenzen lassen sich nur gemeinsam überwinden. Wir lehnen daher jede Form von Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft, Geschlechts, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität entschieden ab.

Dialog und kritische Reflexion werden an unserer Hochschule aktiv gefördert. Beides ist unerlässlich für internationale Freundschaften, globale Netzwerke und ein inspirierendes Umfeld für akademische Forschung und kreative Entfaltung.

An allen Standorten fördern wir eine persönliche Atmosphäre, die auf die individuellen Stärken, Lebenslagen und Entwicklungspfade der Studierenden eingeht – und unterstützen sie aktiv auf ihrem Weg.
Sollten Studierende oder Mitarbeitende dennoch Diskriminierung erfahren, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.

a woman smiling for the camera

Um sicherzustellen, dass unsere Umgebung wirklich vielfältig, gerecht und inklusiv ist, haben wir eine Diversity-Beauftragte ernannt: Morgan Diakité.

Die Diversity-Beauftragte setzt sich insbesondere für die Interessen der Studierenden ein, arbeitet an Richtlinien und Maßnahmen für Diversity, Equity, Inclusion und Belonging (DEIB) und sensibilisiert Mitarbeitende, Studierende und Lehrkräfte für diese Themen.
Unser Ziel ist es, unabhängig von Herkunft oder Identität, die bestmögliche Bildung und ein unterstützendes Umfeld zu bieten – und dabei kontinuierlich an unseren DEI-Zielen zu arbeiten.
Kontakt: diversity@ue-germany.de

UE-Werte-Statement

An der University of Europe for Applied Sciences fördern wir aktiv eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft, die Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB) wertschätzt. Als Heimat von Studierenden aus über 140 Nationen setzen wir uns dafür ein, dass jede Person – unabhängig von ihrer Herkunft oder Identität – ihr Potenzial bei uns voll entfalten kann.
Im Einklang mit der Charta der Vielfalt streben wir eine vorurteilsfreie Umgebung an, in der wir alle Menschen an unserer Hochschule – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung oder sozialem Hintergrund – wertschätzen.

Wir fördern und fordern Umfelder, in denen sich jede Person repräsentiert, respektiert und gleichwertig geschätzt fühlt. Wir glauben an die Kraft der Bildung, ein Umfeld zu gestalten, das kritisches Denken, Innovation und Zusammenarbeit ermöglicht.
Integrität, Exzellenz und soziale Verantwortung leiten unsere Entscheidungen – um Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende zu befähigen, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Hochschulstandorte eine positive Wirkung auf die Welt zu erzielen.

Gleichstellungskonzept

Die Gleichstellung der Geschlechter hat an der UE einen besonders hohen Stellenwert. Um sicherzustellen, dass Gleichstellung aktiv gelebt, gefördert und überwacht wird, wurde im Jahr 2023 eine dezentrale Gleichstellungsbeauftragte gewählt: Prof. Dr. Uda-Mareke Risius.

Sie arbeitet mit allen Hochschulangehörigen (Studierende, Lehrende, Vize-Dekane/Dekan*innen) und Gremien (Akademischer Senat, Erweiterte Hochschulleitung, Präsidium) an Maßnahmen zur Gleichstellung und überprüft deren Wirksamkeit.
Zu diesem Zweck wurde ein Gleichstellungskonzept entwickelt, das 2023 verabschiedet wurde und in den folgenden vier Amtsjahren aktiv umgesetzt wird.

Das Konzept steht hier zum Download bereit.
Kontakt zur Gleichstellungsbeauftragten: Prof. Dr. Uda-Mareke Risius per E-Mail.

Charta der Vielfalt

Im November 2023 hat die Trägergesellschaft der UE, die GUS Germany GmbH, die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet.
Dies ist die größte Diversity-Initiative Deutschlands zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die Charta wurde 2006 von Unternehmen und politischen Vertreter*innen initiiert, um die Bedeutung von Vielfalt in der Arbeitswelt hervorzuheben.
Ziel ist es, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialem Hintergrund – respektiert und wertgeschätzt werden.

Studieren mit einer Beeinträchtigung

UE Support

Als Studierende mit einer Beeinträchtigung haben Sie das Recht, Anpassungen oder Nachteilsausgleiche zu beantragen – wie z. B. verlängerte Fristen oder Prüfungszeit.
Andere Anliegen wie persönliche medizinische Versorgung fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich der Hochschule und sollten über staatliche Hilfen abgedeckt werden.

Staatliche Unterstützung
In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen zur Unterstützung von Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen. Über den sogenannten Nachteilsausgleich können Betroffene u. a. folgende Leistungen in Anspruch nehmen:

  • Spezielle medizinische Versorgung
  • Hilfe bei der Arbeitssuche oder Kündigungsschutz
  • Haushaltshilfen
  • Unterstützung bei Kinderbetreuungskosten
  • Kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Frühverrentung
  • Steuererleichterungen

Nicht jede Beeinträchtigung berechtigt automatisch zu diesen Leistungen. Voraussetzung ist die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises, mit dem der Grad der Beeinträchtigung festgestellt wird.
Dieser kann bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt beantragt werden: https://schwerbehindertenantrag.de/versorgungsamt-suchen/
Hinweis: Sie können den Antrag unabhängig von Ihrem Aufenthaltsstatus stellen.

Wenn Ihr Grad der Beeinträchtigung nicht ausreicht, um einen Ausweis zu erhalten, können Sie in bestimmten Fällen dennoch Unterstützung erhalten – z. B. durch eine Migrationsberatung für Erwachsene oder einen Jugendmigrationsdienst, deren Mitarbeitende oft mehrsprachig sind.

Stipendien zur Förderung von Vielfalt und Innovation

An der University of Europe for Applied Sciences möchten wir finanzielle Hürden abbauen, damit jede*r die Möglichkeit erhält, ein Studium bei uns aufzunehmen.
Wir glauben, dass der sozioökonomische Hintergrund kein Hindernis für Bildung sein darf – deshalb unterstützen unsere Stipendien diese Chancengleichheit.

Unsere Stipendien sind Ausdruck unseres Engagements für mehr Gerechtigkeit und Zugang zu Bildung. Sie ermöglichen es Studierenden aus vielfältigen Hintergründen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, ihr akademisches und persönliches Wachstum zu verfolgen.

Dazu gehören z. B. unsere „Women in Tech“-Stipendien, das DHL-Stipendium sowie unser Stipendium für kulturelle Vielfalt.
Mehr Informationen: https://www.ue-germany.com/study-with-us/fees-and-finance/ue-scholarships