Digital Content Creation M.A.
Studiere Digital Content Creation M.A. an der UE und lerne, wie man digitale Technologien für eine wirkungsvolle Content Creation nutzt!
Jetzt Bewerben
Verbindungen und Kreationen schaffen: deine Geschichte & Leinwand
Hier wirst du nicht nur lernen, wie man beeindruckende Inhalte kreiert, die das Publikum fesseln – du wirst auch lernen, aktuelle Technologien wie KI und VR strategisch zu nutzen, um außergewöhnlich effizient zu sein. Von der Entwicklung innovativer Formate für Plattformen wie TikTok bis hin zur Entwicklung interaktiver Anwendungen – unser Programm ist der Nährboden für diejenigen, die die digitale Landschaft nicht nur verstehen, sondern auch gestalten wollen.
Karrieremöglichkeiten nach diesem Studium sind ebenso vielfältig wie der Kursinhalt selbst – von der Medien- und Unterhaltungsindustrie über Marketing und Werbung bis hin zu E-Commerce und Bildung.

Curriculum
Digital Content Creation
Foto von Filmpeek
Informationen zum Digital Content Creation M.A.
Unser Standort
Lerne am Campus Hamburg.
Eine pulsierende Metropole mit einer reichen Geschichte, mit vielen Kulturangeboten.
Du kannst gerade nicht zum Campus kommen? Dann schau dir unsere Virtual Tour an.
Zulasssungsvoraussetzung
Hier eine Auflistung der Dinge, die du für eine Bewerbung an UE benötigst:
- Vollständig ausgefüllte Onlinebewerbung
- Schulzeugnis & Sprachkenntnisse
- Lebenslauf und Kopie des Reisepasses
- Motivationsschreiben (ca. 750 Wörter)

Studienentgelte
- EU Bewerber*in Standard: ab 854 € monatlich
- Non-EU Bewerber*in Standard: ab 12,000 € jährlich
Du hast Fragen zur Finanzierung? Hier findest du weiterführende Informationen.
Prof. Dr. Lauritz Lipp gibt dir einen Einblick in den brandneuen Studiengang und was dich an Equipment und Inhalten erwartet an der UE.
Semester & Credits
- Wähle zwischen dem Standard Track (120 ECTS) und dem Fast Track (60 oder 90 ECTS), je nach deiner Vorbildung
- 2, 3 oder 4 Semester
- Der Studiengang startet im Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Der Unterricht findet in der Regel zwischen mittwochs und samstags statt

Digital Content Creation auf einen Blick
Durch einen dynamischen Lehrplan und kollaborative Projekte vermittelt dieser Studiengang den Studierenden die innovative Denkweise und das Fachwissen, das sie benötigen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Du wirst Fachkenntnisse in Bereichen wie Grafikdesign, Videoproduktion, Webentwicklung und Storytelling erwerben und gleichzeitig neue Technologien wie KI und VR integrieren.
Karrieremöglichkeiten nach dem Studium in Digital Content Creation
Karriereoptionen mit einem Abschluss in Digital Content Creation haben sich mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz und neuer digitaler Plattformen deutlich erweitert. Absolventinnen und Absolventen sind bestens gerüstet für eine Reihe dynamischer Rollen:
- Medien- und Unterhaltungsindustrie: Bringe dich bei digitalen Medienplattformen, Medienunternehmen, Fernsehen, Musik, Verlagswesen ein. Dein Können für den wachsenden Schwerpunkt auf KI-gesteuerte Inhalte für verbesserte Zuschauerbindung und personalisierte Erlebnisse ist gefragt.
- Prompt Engineer: Spezialisiere dich auf das Design und die Verfeinerung von Prompts für KI-gesteuerte Systeme, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Art und Weise, wie KI-Technologien Inhalte generieren, mit Benutzerinnen und Benutzern interagieren und Aufgaben ausführen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der kreativen als auch der technischen Aspekte.
- Marketing- und Werbeagenturen: Spiele eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Inhalten, Social Media Marketing, Entwicklung digitaler Kampagnen und Markenkommunikation. Nutze KI-Tools für die Datenanalyse, zielgerichtete Inhaltskreation und Optimierung digitaler Strategien für Kundinnen und Kunden.
- E-Commerce-Unternehmen: Erstelle und verwalte ansprechende digitale Inhalte für Online-Shops, nutze KI zur Personalisierung von Einkaufserlebnissen, optimiere Produktempfehlungen und verbessere die Kundeninteraktion.
- Software- und Technologieunternehmen: Trage zu Rollen bei, die auf Inhaltskreation, Benutzererfahrungsgestaltung, Produktentwicklung oder digitale Medienstrategie fokussiert sind, indem du KI für intelligentere Anwendungen und innovative Lösungen integrierst.
- Bildungseinrichtungen: Arbeite als Dozentin oder Dozent bzw. Fachexpertin oder Fachexperte im Bereich digitale Medien und Inhaltskreation, indem du KI in die Curriculumentwicklung und Lehrmethoden einbeziehst, um Studierende auf die zukünftige digitale Landschaft vorzubereiten.
- Selbstständigkeit und Freelancing: Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich dafür, als freiberufliche Inhaltskreateurinnen, digitale Medienberater oder Unternehmerinnen bzw. Unternehmer in der Medienindustrie tätig zu werden, wobei sie KI-Tools nutzen, um effizient zu sein.

Inhalte zum Studium Digital Content Creation
- Innovative Inhaltsentwicklung: Hier erwirbst du die Fähigkeiten, fesselnde digitale Inhalte zu erschaffen, indem du interaktive Anwendungen nutzt und die kreativen Grenzen KI-gesteuerter Medien auslotest, um sicherzustellen, dass deine Projekte nicht nur fesseln, sondern auch wegweisend in der Innovation sind.
- KI-gesteuerte Medienstrategien: Lerne, die Kraft der künstlichen Intelligenz zu navigieren und zu nutzen, um Trends zu analysieren, die Personalisierung von Inhalten zu automatisieren und Erzähltechniken zu verbessern, um sicherzustellen, dass deine digitalen Strategien sowohl bahnbrechend als auch wirkungsvoll sind.
- Content-Management und Produktionsführung: Meistere die Kunst der digitalen Projektverwaltung. Führe kreative Teams zum Erfolg, indem du Arbeitsabläufe und Ressourcen optimierst, Produktivität steigerst und innovative Umgebungen förderst.
- Zielgruppenzentriertes Erzählen: Konzentriere dich auf die Entwicklung von Inhalten, die tief mit deinem Publikum resonieren, indem du KI nutzt, um Benutzerpräferenzen zu verstehen und vorherzusagen, personalisierte Narrative und Erfahrungen zu schaffen, die Erwartungen übertreffen und starke Verbindungen aufbauen.
- Ethik und verantwortungsvoller Einsatz von KI im digitalen Medienbereich: Behandle die kritischen ethischen Überlegungen beim Einsatz von KI in der Content-Erstellung und trete für nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken ein, die Transparenz, Fairness und das Wohlergehen digitaler Gemeinschaften priorisieren.

Framing Hamburg

– Prof. Lauritz Lipp
Inspiring Creativity: Projekte unserer Studierenden
Unsere Events
Lerne von unseren Expertinnen und Experten
Hier findest du weitere wertvolle Informationen über unsere Lehrenden und ihren Werdegang.