Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023 bis zum 29. September verlängert! Jetzt bewerben!
Der Masterstudiengang International Public Health Management basiert auf der Idee, eine interdisziplinäre, internationale und forschungsorientierte Managementausbildung für Planungs-, Entwicklungs- und Steuerungsaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu anzubieten. Ziel des Studiengangs ist es, Qualifikationen zu vermitteln, die im Sinne des unternehmerischen Denkens und Handelns auf die zukünftigen Anforderungen einer Top-Managementposition im Gesundheitswesen mit Führungs- und Managementverantwortung vorbereiten.
Der Studiengang wendet grundlegende betriebswirtschaftliche und Managementkompetenzen (Personal, Finanzen) auf die Spezifika des öffentlichen Gesundheitswesens an und kombiniert diese mit Kernkompetenzen (Gesundheitsprävention, Epidemiologie) und ergänzenden Kompetenzen (Forschungsmethodik, CSR). Der Public Health Master konzentriert sich auf die Vermittlung eines multidisziplinären, kritisch-analytischen und praxisorientierten Ansatzes für die wichtigsten Herausforderungen und Fragen des internationalen Managements sowie der Planung und der Politik im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens, mit denen die Anbieter von Gesundheits- und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen konfrontiert sind.
Infomaterial Jetzt Bewerben
©Merve Terzi
Master of Science (M.Sc.)
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Ab 820 € monatlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Ab 10.938 € jährlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Wintersemester: September
Sommersemester: März
Standard: 120 ECTS
Fast-Track: 60 oder 90 ECTS
Studiendauer: 2, 3 oder 4 Semester
Englisch
Grundlagen der öffentlichen Gesundheit
Gesundheitssysteme und -politik
Psychologie und Soziologie des Gesundheitswesens
Epidemiologie und Gesundheitsstatistik
Informationstechnologie
Gesundheitsförderung und Prävention
(Angewandtes) Projektmanagement
Führung, Ethik, CSR
Die UE bietet den Masterstudiengang International Public Health Management in 4 Semestern an, Sie können sich aber auch für die Fast-Track-Option in 3 oder 2 Semestern entscheiden. Erfahren Sie hier mehr über die Studienthemen im Curriculum.
Curriculum International Public Health Management M.Sc., 120 ECTS Curriculum International Public Health Management M.Sc., 90 ECTS Curriculum International Public Health Management M.Sc., 60 ECTS
Das heutige internationale Gesundheitsumfeld erfordert ein umstrukturiertes, öffentliches und nationales Gesundheitssystem, das die Führung bei der Erhaltung und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit übernimmt. Angesichts dieser politischen Agenda wird deutlich, wie wichtig eine gute Führung im öffentlichen Gesundheitswesen ist und dass es notwendig ist, eine zukunftsweisende Vision und moderne Verwaltungspraktiken zu entwickeln, um die öffentlichen Gesundheitsdienste im globalen Umfeld erfolgreich zu organisieren.
Der Public Health Master wurde geschaffen, um genau dieses Ziel zu erreichen. Er baut auf den Stärken von Forschung und Lehre auf, um sicherzustellen, dass unsere Absolvent*innen in der Lage sind, öffentliche Gesundheitsdienste und deren Verwaltung auf der Grundlage eines soliden Verständnisses von Theorien und Praktiken des Managements sowie der öffentlichen Gesundheit zu organisieren.
Der Masterstudiengang International Public Health Management ist logisch so aufgebaut, dass Ihnen in den ersten beiden Semestern die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, die essenzielle betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten umfassen. Im dritten Semester vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten in einem eher praxisorientierten Abschlussprojekt, begleitet von notwendigen ergänzenden Fähigkeiten wie Forschungsmethodik oder Führung. Im vierten Semester wenden Sie Ihr gesamtes Wissen und Ihre Kompetenzen in der Master-Thesis an.
Dabei werden alle wichtigen Funktionen des Gesundheitswesens und Aufgaben des Gesundheitsmanagements in einem Krankenhaus sowie die Auswirkungen von Entscheidungen auf lokaler und internationaler Ebene auf die jeweilige Tätigkeit behandelt.
Je nachdem, für welchen Studienumfang Sie sich entscheiden, steht im dritten Semester ein Capstone Project an. Auslandssemester und Praktika sind zwar nicht regulär vorgesehen, können bei Interesse jedoch auch individuell in den Public Health Master integriert werden.
Da alle wichtigen Funktionen der Verwaltung in einem Krankenhaus oder in einer Gesundheitsorganisation abgedeckt werden, können die Absolvierenden dieses Studiengangs grundsätzlich in jedem Krankenhaus, jeder Gesundheitsorganisation oder jedem Gesundheitszentrum arbeiten, was auch Aufgaben der öffentlichen Gesundheitsverwaltung und des Projektmanagements im Gesundheitswesen einschließt.
Das breite Themenangebot unseres M.Sc. in International Public Health Management bereitet unsere Absolvierenden bestens für ihre spätere Karriere vor. Sie können grundsätzlich in Führungspositionen im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens und des Gesundheitsmanagements auf lokaler oder internationaler Ebene arbeiten.
Dazu gehören beispielsweise folgende Positionen:
Wenn Sie Ihr Public Health Studium erfolgreich abgeschlossen haben, liegt das durchschnittliche Einstiegshalt bei rund 2.000 bis 3.000 € brutto im Monat. Mit einigen Jahren Erfahrung können Sie bereits mit branchendurchschnittlichen Gehältern von 2.900 bis 4.000 € brutto monatlich rechnen, in leitender Position mit etwa 6.200 bis 7.500 €.
Wie in den meisten anderen Berufen auch, sind unter anderem Unternehmensgröße und -standort sowie der spezifische Beruf entscheidend für das Gehalt. In sozialen und pädagogischen Einrichtungen und Organisationen beispielsweise fallen die Löhne entsprechend niedriger aus als im öffentlichen Gesundheitswesen. Spitzenreiter bei der Bezahlung hingegen sind Pharmaunternehmen sowie Consultingfirmen.
Unser Lernangebot umfasst nicht nur theoretische Ausbildung, sondern auch praxisnahe Erfahrung durch Fallstudien, Planspiele, Exkursionen und Praktika, um Sie ganzheitlich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Durch kleine Seminargruppen und Lehrende, die erfolgreich in der Wirtschaft tätig sind, bieten wir im Public Health Studium individuelle Betreuung und Networking-Möglichkeiten für unsere Studierenden.
Als staatlich anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Hochschule gehören wir zu den besten 10 Hochschulen in Deutschland im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Bezug auf die Qualität der Lehre.
Der große Fokus auf praktischer Lehre sowie die aktive Beteiligung an zukunftsweisenden Projekten ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen in die Tat umzusetzen und bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Für das Public Health Studium können Sie sich bis zu ein Jahr im Voraus für Ihr gewünschtes Startsemester bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen müssen:
Als private Bildungseinrichtung finanzieren wir, die University of Europe for Applied Sciences, unseren hohen Qualitätsstandard nicht durch öffentliche Mittel, sondern durch Studiengebühren. Wir legen großen Wert auf die optimale Ausbildung unserer Studierenden und investieren daher in modernste Lehrmethoden, erstklassige Ausstattung, praxiserfahrenes Lehrpersonal und ein stetig wachsendes Netzwerk. Dementsprechend unterscheiden sich unsere Gebühren von denjenigen staatlicher Hochschulen. Eine Investition, die sich für Sie jedoch auszahlt: Unsere Absolvent*innen sind national wie international erfolgreich.
Alle Kosten sind in unserem monatlichen Studienbeitrag enthalten, einschließlich des Leadership Assessment Centers. Sofern das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen wird, fallen keine weiteren Gebühren wie Immatrikulations-, Prüfungs- oder Masterarbeit-Gebühren an.
Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten zur Studienfinanzierung und Förderung. Unsere Studienberatung steht Ihnen mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung und beantwortet gerne Ihre Fragen. Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf unserer Webseite zu Studienentgelten und Finanzierung.
Flexibler, interdisziplinärer & praxisbezogener – der neue Master macht das Studium an der University of Europe for Applied Sciences noch attraktiver! Studierende ausgewählter Masterstudiengänge an der UE haben die Wahl eines Masters mit 60, 90 oder 120 ECTS und somit die volle Flexibilität. Je nachdem, welche Ausbildung bereits vorhanden ist und wie viele ECTS in dem Bachelor (und ggf. Master) bereits gesammelt wurden, können Studierende sich für einen der drei Abschlüsse bewerben. Auch Praxiserfahrung kann hierbei angerechnet werden.
Studierende des M.A. Innovation Design Management Programms
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Professor*innen und ihren Werdegang.