Das Symposium für Neue Medien & elektronische Kunst
MANIFEST:IO – Das Symposium für Neue Medien & elektronische Kunst
TimeLab, ein transmediales Labor für künstlerische Forschung in Berlin, präsentiert MANIFEST:IO, das Symposium für neue Medien und elektronische Kunst in Berlin.
Besuche uns am 17. und 18. Februar 2023 für ein Wochenende mit künstlerischen Forschungsgesprächen, audiovisuellen Performances und einer transmedialen Kunstausstellung, die im Herzen Berlins in der charmanten Alten Münze stattfindet. Ziel ist es, einen kritischen und vielseitigen Raum für Studierende der Neuen Medien, künstlerische Forscher*innen und aufstrebende Künstler*innen zu schaffen, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Kultur arbeiten. MANIFEST:IO wird sich über eine zweitägige Veranstaltung erstrecken, bei der verschiedene Künstler*innen und Fachleute, die in den Bereichen KI, VR, AR, Klangkunst, Theater, A/V-Performance, Web3 und anderen grenzüberschreitenden Themen arbeiten, ihre Arbeiten präsentieren, Forschungsideen diskutieren und sich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Auf die Vorträge am Vormittag von 10 - 16 Uhr folgt von 16 - 22 Uhr eine Gruppenausstellung, in der audiovisuelle interaktive Installationen, VR-Erlebnisse, KI-Videokunst und eine Reihe von Raumklangkompositionen gezeigt werden. Am 18. Februar feiern wir den Abschluss von MANIFEST:IO ab 21 Uhr im CAGE Club der Alten Münze mit einem Nachtprogramm, das eine Reihe von genreübergreifenden A/V-Performances bietet, kuratiert von record at und Radio Alhara.
Tickets für jeden Tag sind online über Eventbrite ab 5 EUR erhältlich. Das Symposium wird von TimeLab gegründet und organisiert und von der University of Europe for Applied Sciences gesponsert, in Zusammenarbeit mit Radio Alhara, HTW Berlin und Catalyst.
Teilnehmende Studiengänge und Hochschulen
- New Media Design, University of Europe for Applied Sciences
- Catalyst - Institut für kreative Künste und Technologie
- Design & Computation der Universität der Künste Berlin (UdK) und der Technischen Universität Berlin (TU)
- New Yorker Universität Berlin (NYU)
- Kommunikationsdesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
- Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Saar
Teilnehmende Studierende, Künstler*innen und Ateliers
SOHRAB SAMSAM, FRANCESCA CALECA, MAECENARTE, MAURICIO LLOPIZ, ANA ALBUQUERQUE, PARALLEL PROCESSING, FEDERICO TORRES, BILEAM TSCHEPE, JULI SARAGOSA, ERIKA RODRIGUEZ, UN.THAI.TLED, MARGARITA GEHL, CONSTANTIN RUCHAY, JONAS PESCHEL, NADAMEL, NADINE KOLODZIEY, WRO WRZESIŃSKA, SLOWFUTURE, CHARLOTTE TRIEBUS, JASON SNELL, EPHEMERAL TOMORROW, WASUPOL LEE, FILIPPO VOGLIAZZO, JINGLING YU, JONNY BONGERS, RECORDAT, AND MORE+
TimeLab
Der Ort für zeitlich immersive Medienumgebungen, ist ein transmediales Labor für künstlerische Forschung in Berlin und ein fortschrittlicher Knotenpunkt für kollaborative künstlerische Forschungsprojekte und internationale Partnerschaften. Das TimeLab bietet angewandte und theoretische Workshops, Forschungsberatung, Kunstresidenzen, Mediendesign-Wettbewerbe, offene Ausschreibungen, Praktika und Cross-Learning-Programme an. Das von dem Architekten und Mediengestalter Basel Naouri gegründete und geleitete TimeLab kuratiert sorgfältig multidisziplinäre Teams aus Professor*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen und Forscher*innen, um die Zukunft der künstlerischen transmedialen Forschung auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene zu aktivieren und zu gestalten. TimeLab ist Teil von Slowfuture, einem in Berlin ansässigen alternativen Studio für immersives Storytelling und das Design und die Produktion zukunftsorientierter Formate der audiovisuellen Kommunikation in hybriden Umgebungen.
MANIFEST:IO - TimeLab Team
Harshini J. Karunaratne - Organisatorin, Kuratorin & Medien Direktorin
Basel Naouri - Organisator & Kurator
Riccardo Torresi - Organiser & Technical Advisor
Sohrab Samsam - Technical setup and Medien Designer
Lisa Bot - UX/UI & Web Designerin
Francesca Caleca - Medien Designerin
Support
Rodrigo Huesca Brajas - Technical Setup und Installation
Maxime Lethelier - Technical Setup und Installation
Federico Torres - Sound Design
Mauricio Llopiz - Visual Design
- Freitag, 17. Februar 10 Uhr – Sonntag, 19. Februar 2 Uhr