Bewerbungsfrist verlängert: Jetzt bewerben für das Sommersemester 2023!

Bewerben Infomaterial Unsere Events WhatsApp

Software Engineering, M.Sc.

Die meisten Innovationen im Automobilsektor beruhen auf Elektronik und Software. Entwicklungen wie Mobilitätsdienste, autonomes oder automatisiertes Fahren, Vernetzung, Infotainment und E-Mobilität tragen wesentlich zur Entwicklung der Branche bei. Mit der Zahl der softwaregesteuerten Funktionen in einem automatischen Auto verändert sich auch dessen IT-Architektur hin zu zentralen, virtuellen Hochgeschwindigkeitsrechnern.

 

Unser Ziel ist es, den Studierenden den neuesten Stand der Technik zu vermitteln, der sie in die Lage versetzt, in der Automobilbranche und allen anderen heute auf dem Markt befindlichen Geschäftsbereichen zu arbeiten und Innovationen zu schaffen.

 

Infomaterial Login
Students working on laptop

Informationen zu Software Engineering, M.Sc.

Semesterstart
Semesterstart

Wintersemester: September 

Sommersemester: März

Studienentgelte | EU Bewerber*innen
Studienentgelte | EU Bewerber*innen

Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.

 

Ab 820 € monatlich


Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Studienentgelte | Nicht-EU Bewerber*innen
Studienentgelte | Nicht-EU Bewerber*innen

Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.

 

Ab 10.938 € jährlich

 

Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Abschluss
Abschluss

Master of Science, M.Sc.

Studiendauer
Studiendauer

4 Semester (120 ECTS)

3 Semester (90 ECTS)

2 Semester (60 ECTS)

Credits
Credits

Standard: 120 ECTS

Fast-Track: 60 oder 90 ECTS

Lehrsprache
Lehrsprache

Englisch

Studienort
Studienort

Innovation Hub Potsdam

 

 

Wichtiger Hinweis
Wichtiger Hinweis

Je nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben wird keine Gewähr dafür übernommen, dass Präsenzlehre im gesamten Semester möglich ist (in diesem Fall erfolgt die Lehre digital).

Mehr erfahren

Curriculum

 

Der Masterstudiengang Software Engineering (M.Sc.) umfasst 2, 3 oder 4 Semester. Erfahren Sie mehr über die Studieninhalte im Curriculum.

 

UE Curriculum Software Engineering M.Sc. 60 ECTS UE Curriculum Software Engineering M.Sc. 90 ECTS UE Curriculum Software Engineering M.Sc. 120 ECTS

Profitieren Sie von der UE Masterreform

Flexibler, interdisziplinärer & praxisbezogener – der neue Master macht das Studium an der University of Europe for Applied Sciences noch attraktiver! Studierende ausgewählter Masterstudiengänge an der UE haben die Wahl eines Masters mit 60, 90 oder 120 ECTS und somit die volle Flexibilität. Je nachdem, welche Ausbildung bereits vorhanden ist und wie viele ECTS in dem Bachelor (und ggf. Master) bereits gesammelt wurden, können Studierende sich für einen der drei Abschlüsse bewerben. Auch Praxiserfahrung kann hierbei angerechnet werden. 

 

Erfahren Sie mehr über die UE Masterreform.

UE Studierende des M.A. Innovation Design Management Programms

Studierende des M.A. Innovation Design Management Programms

Ihre Vorteile

Was werden Sie lernen?

Show more
x

In diesem Studiengang Software Engineering (MSc) lernen die Studierenden nicht nur die aktuellen Herausforderungen im Bereich Software-Design und -Architektur kennen, sondern sie werden auch dazu angeleitet, Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Sie lernen auch die neuen Trends in der Mustererkennung und Fahrzeugtechnologien kennen. Die Studierenden lernen, Software zu entwickeln und intelligente Software mit Hilfe von Cloud Computing und maschinellem Lernen zu entwerfen und zu implementieren.

Themenbereiche

Show more
x

Zu den Themenbereichen, die in diesem Studiengang besonders berücksichtigt werden, gehören:

  • Fortgeschrittene Softwareentwicklung und Analysetechnik
  • Verarbeitung von großen Datenmengen
  • Fahrzeugtechnologien einschließlich Sensoren und Netzwerke
  • Intelligente Systeme und Entscheidungsfindungssysteme
  • Erstellung von paralleler oder verteilter Software (Internet der Dinge, mobile Anwendungen)
  • Mustererkennung zur Erkennung von Objekten, die in intelligenten Systemen und beim autonomen Fahren eingesetzt werden
  • Erstellung und Wartung komplexer Softwareprodukte
  • Fragen der Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Übergang zu und Betrieb von Softwareprodukten

Relevanz für die Industrie

Show more
x

Jeder Kurs wird von einem Experten aus der Branche geleitet. Zu den Lehrmethoden gehören praktische Übungen im Klassenraum und Gruppenarbeit; die Klassengröße wird klein gehalten, um die Interaktion zu erleichtern und effektives Lernen zu fördern. Jedes Fach wird mindestens einmal pro Jahr unterrichtet (manche sogar zweimal), und die meisten können in beliebiger Reihenfolge belegt werden; dies trägt dazu bei, die Flexibilität zu gewährleisten, die Studierende mit bestehenden Verpflichtungen benötigen.

Wir bieten ab dem Wintersemester 2021 einen Vor-Intensivkurs "Programmieren" in digitaler Form an.

Warum UE?

Show more
x

Die University of Europe for Applied Sciences (UE) ist eine akkreditierte und mit mehreren Preisen ausgezeichnete Hochschuleinrichtung. Wir legen Wert auf Internationalität. Deshalb wurden wir als "eine der besten 25 internationalen Universitäten weltweit" (U-Multirank 2016) eingestuft. Unsere vielen internationalen Studierenden kommen aus der ganzen Welt, um einen hochgeschätzten (staatlich und FIBAA-anerkannten) deutschen Abschluss zu machen, der komplett auf Englisch unterrichtet wird. Außerdem werden wir als eine der besten Universitäten in Deutschland im Bereich der Wirtschaftswissenschaften eingestuft (U-Multirank 2018).

An der UE studieren Sie in kleinen Kursgruppen. Wir garantieren Ihnen eine individuelle Betreuung und einen engen Kontakt zu den Dozenten. Unsere Professoren sind führende Experten auf ihrem Gebiet mit herausragenden Leistungen in Lehre, Forschung und Wirtschaft.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Verbindung zwischen der Hochschulbildung und dem Ökosystem der Unternehmensindustrie. Die erlernte Theorie wird in mehreren Projektwochen in die Praxis umgesetzt. Die Vielfalt der interdisziplinären Lehrveranstaltungen gibt Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Studiums selbst zu bestimmen. Wir bieten eine moderne Ausstattung wie Beamer in jedem Raum, Mac-Pools, SW-Programme und mehr.

Struktur des Programms

Show more
x

Unser Studienprogramm vermittelt die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen, indem es die Softwarearchitektur entwirft, sauberen und gut dokumentierten Code produziert und Best Practices aus verschiedenen Bereichen befolgt. Der Masterstudiengang Software Engineering wird vollständig auf Englisch unterrichtet.

  • Gemeinsame Module, die zu Software Engineering hinzugefügt werden können:

Medien & Marketing, Projektmanager, Produktmanagement, UX/UI Design, Leadership-Modul, fortgeschrittenes Forschungsmodul
Module:

  • Advanced Software Design, Mustererkennung, Entscheidungsunterstützungssysteme, Could Computing, Maschinelles Lernen, Fahrzeugtechnik

Studiengebühren und Finanzierung

Show more
x

Als private Hochschule wird die Europa-Universität für angewandte Wissenschaften (UE) nicht durch den Staat, sondern durch Studiengebühren finanziert. Aus diesem Grund kostet das Studium an der Europa-Universität für angewandte Wissenschaften (UE) mehr als an einer öffentlichen Universität. Aber das ist es wert:

  • Unsere Absolventen erfüllen wesentliche Anforderungen für eine Karriere in der Wirtschaft und unterscheiden sich damit von den Absolventen vieler öffentlicher Hochschulen. Ihre Beschäftigungs- und Verdienstaussichten werden erheblich verbessert.
  • Alle Studienkosten sind in der monatlichen Studiengebühr enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an, wie z.B. Immatrikulationsgebühr, Prüfungsgebühren, Bachelorarbeit o.ä., sofern das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird.
    Die Kosten für das Auslandssemester sind in diesen Gebühren nicht enthalten, da es hier je nach Land und Hochschule erhebliche Unterschiede gibt.

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zur Finanzierung Ihres Studiums und zu möglichen Stipendien. Wenn Sie weitere Fragen haben, gibt Ihnen unsere Studienberatung gerne Auskunft.

Bewerbungsprozess

Show more
x

Sie können sich ein Jahr im Voraus für Ihr gewünschtes Anfangssemester bewerben.

Um sich für ein Bachelor-Studium an der UE zu qualifizieren, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Online-Bewerbung
  • Abschluss eines Bachelor-Studiums (B.Sc. Ingenieurwesen, Informatik, Mathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik usw.)
  • Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung
  • Berufstätige aus Unternehmen (z.T. 60 ECTS Master)
  • 2. Master zur Erweiterung der Qualifikation
  • Aufnahmeprüfung
  • Persönliches Vorstellungsgespräch (z.B. über Skype)

Good English language skills

"Truth can only be found in one place: the code.”

– Robert C. Martin

Dieser Studiengang richtet sich speziell an ehrgeizige und kreative Studierende, die neugierig darauf sind, Software zu lernen und etwas zu entwickeln, das in der Welt etwas bewirken wird.

Der Studiengang Software Engineering (MSc) konzentriert sich auf Kompetenzen und Fähigkeiten, die in der Regel in den folgenden Berufsbezeichnungen eine zentrale Rolle spielen:

  • (Software-)Entwickler
  • Anwendungsentwickler
  • Entwickler von Software für künstliche Intelligenz
  • Software-Ingenieur und Teamleiter
  • Software-Entwicklungsingenieur
  • Leitender Software-Ingenieur / Teamleiter
  • Technischer Berater
  • Technischer Architekt
  • Experte für Cloud-Systeme
  • Anwendungsarchitekt
  • Software-Architekt
  • Projektleiter Softwareentwicklung
  • Chef-Architekt
  • Unternehmensarchitekt
  • Systemarchitekt
  • Eingebettete Software-Lösungen
  • Entwickler und Designer von Software für intelligente Fahrzeuge
  • Integration von Benutzergeräten
  • Systemanalytiker

Kooperationspartner

Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.

Digital start-ups

Logo von VISPA - einem Fintech Inkubator und Kooperationspartner der UE

Innovation Hubs

Logo von kc.i - einem Innovationszentrum aus Deutschland und UE Kooperationspartner

Fintech incubators

Code Factory

Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.

Erfolgsgeschichten

Fakultät

Die Dozenten des Fachbereichs Tech und Software verfügen über langjährige Erfahrung in verschiedenen technologiebezogenen Bereichen wie Java, maschinelles Lernen, Big Data und künstliche Intelligenz.

Kontaktieren Sie uns