Semesterstart
- Wintersemester: September
- Sommersemester: März 2024
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023 bis zum 29. September verlängert! Jetzt bewerben!
Der Master in Creative Computing ist ein Studiengang, der sich auf die Bedeutung von Daten und Kodierung in digitalem Design und Computerkunst konzentriert. Das Programm legt den Schwerpunkt auf ein forschungsbasiertes und kritisches Verständnis und die Integration von Datentechnologien.
Die Studierenden bewerten deren Nutzen bei der Vermittlung menschlicher Erfahrungen in digitalen Ökosystemen und kreativen Prozessen, die gesellschaftlich bedeutsame Ergebnisse hervorbringen und dringende Probleme angehen.
Das Programm ist ein praxisorientierter Kurs, der sich mit Datenvisualisierung und generativem Design befasst und zeigt, wie beide in kommerziellen Anwendungen wie datengesteuertem Interface-Design, Informations-Dashboards und ihrer Rolle in DaaS (Desktop-as-a-Service)- und SaaS (Software-as-a-Service)-Plattformen synergetisch wirken. Neben dem kommerziellen Bereich bieten die kreativen technologischen Fähigkeiten eine Welt der Möglichkeiten für Studenten, ihre eigenen rechnergestützten Design- und Kunstpraktiken zu entwickeln.
Infomaterial
- Wintersemester: September
- Sommersemester: März 2024
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Ab 820 € monatlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Studienverlauf als Standard Track (120 ECTS) oder Fast Track (90 und 60 ECTS) möglich.
Ab 10.938 € jährlich
Erhalten Sie zusätzlich eine Ermäßigung von mindestens 15%. Erfahren Sie hier mehr über unsere Studienentgelte, Ermäßigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Englisch
Master of Arts (MA)
Standard: 120 ECTS
Fast-Track: 60 oder 90 ECTS
2, 3 oder 4 Semester
- Individuelle Entwicklung
- Kleine Lerngruppen
- Kreative Freiheit
In diesem Masterstudiengang werden Hard Skills wie Datenverarbeitung und -analyse, Code und objektbasiertes interaktives Design entwickelt. Kritische und spekulative Designansätze werden behandelt, um das Vertrauen der Studenten in die Entwicklung prägnanter und zukunftsweisender Anwendungen zu stärken.
In projektorientierten Modulen können die Studierenden datengesteuerte kreative Ergebnisse als Antwort auf spekulative und reale Aufgabenstellungen entwickeln. Theorieorientierte Module konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Technologie und Kultur, um ein Verständnis für die sozialen Bedürfnisse zu vermitteln, die technologische Innovationen vorantreiben, und, was besonders wichtig ist, ein Verständnis dafür, wie Technologie für den sozialen Nutzen eingesetzt werden kann, um dringende gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Absolvierende mit Kenntnissen in der Informations- und Datenvisualisierung sind in der Lage, auf diesem Gebiet spezialisierte Positionen einzunehmen und Kunden aus der Privatwirtschaft und den Medien zu betreuen.
Fähigkeiten in der Informationsvisualisierung werden auch im Journalismus, bei multinationalen Unternehmen und sozialen Entwicklungsagenturen hoch geschätzt. Generative Coding-Kenntnisse stehen an der Spitze des visuellen Designs, und Absolventen nehmen häufig Positionen in Werbeagenturen, spezialisierten Digitalstudios und der Filmindustrie ein.
Absolvierende des Masterstudiengangs Creative Computing sind in einer einzigartigen Position, um eine Reihe von Nischenpositionen in der Designkultur zu besetzen - sowohl im kommerziellen als auch im künstlerischen Bereich. Datenvisualisierung ist eine der zukunftsweisendsten Design-Spezialisierungen, die es heute gibt.
Es gibt eine steigende Nachfrage nach Designer*innen von Benutzeroberflächen, die Datenpipelines in generative Komponenten von Anwendungsoberflächen integrieren können. Diese Nachfrage wird in Zukunft noch zunehmen, da Datenökosysteme allgegenwärtig sind und wir immer mehr Zeit auf mobilen Geräten verbringen. Die Absolvierenden des Programms werden einzigartig positioniert sein, um diesen Bedarf in der Industrie zu nutzen. Bei der UE haben Sie die einzigartige Möglichkeit, Ihre Design-Fähigkeiten in einem lebendigen, multikulturellen und interdisziplinären Umfeld einzubringen.
Das Creative Computing Studium sowie jeder andere Studiengang an der UE findet in kleinen Lerngruppen statt. Unsere Dozent*innen, allesamt erfolgreiche Expert*innen aus der Praxis, können Studierende so besonders intensiv betreuen und individuell fördern.
Dank unserer großen, interdisziplinären Fächerauswahl können Sie Ihre Studieninhalte selbst bestimmen. Durch integrierte Praktika und/oder ein Auslandssemester sowie zahlreiche Praxisprojekte sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und finden heraus, wo Ihre Interessen liegen.
Unsere Hochschule ist systemakkreditiert und wie auch unsere Professor*innen und Absolvent*innen mehrfach ausgezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochschulen setzen wir allerdings auf Ihre Persönlichkeit – bei uns können Sie sich vollkommen NC-frei bewerben.
Neben unserer modernen und hochaktuellen technischen Ausstattung. Ebenfalls legen wir großen Wert auf hybride Lehrveranstaltungen, damit Studierende auch in Ausnahmesituationen verlässlich an Kursen teilnehmen können.
Bewerben Sie sich schon jetzt für Ihr Creative Computing Studium oder weitere Studiengänge – bis zu ein Jahr im Voraus. Die Bewerbungsfristen enden jeweils kurz vor Semesterstart. Dadurch können Sie bei uns auch kurzfristig ein Studium beginnen. Füllen Sie dazu einfach unser Online-Bewerbungsformular vollständig aus.
Das Portfolio der Bewerbung besteht aus einer Auswahl gestalterischer Projekte: Es ist Ihre individuelle Entscheidung, wie Sie sich präsentieren möchten und welche Arbeitsproben Sie für geeignet halten. Es kann durchaus sinnvoll sein, die bereits vorhandenen Projekte gezielt zu ergänzen – Anregungen dazu gibt unsere Hochschule bei regelmäßigen Mappenworkshops.
Bis zu 10 Beispiele Ihrer besten Arbeiten. Der Studiengang Creative Computing akzeptiert Bewerber*innen aus einer Vielzahl von Bereichen, eignet sich jedoch am besten für diejenigen, die bereits einen Hintergrund im Bereich digitales Design haben. Aufgrund des technischen Charakters des Programms sind Programmierkenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Zulassung. Bitte fügen Sie einen Lebenslauf bei, aus dem die Ausbildung und die berufliche Praxis hervorgehen.
Wichtig: Sie müssen sich bei der Bewerbung für einen unserer verfügbaren Studiengänge entscheiden. Ein Wechsel ist später immer noch möglich.
Die University of Europe for Applied Sciences ist eine private Hochschule und stellt höchste Ansprüche an die eigene Arbeit. Eine hochmoderne Ausstattung, qualifizierte und renommierte Lehrkräfte, aber auch ein weitreichendes Netzwerk sowie Lehrveranstaltungen und Praxisprojekte am Puls der Zeit machen uns aus. Entsprechend unterscheiden sich unsere Studienentgelte von denen der öffentlichen Hochschulen.
Nichtsdestotrotz möchten wir allen Interessierten ein Studium an der UE ermöglichen und bieten deshalb verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von BAföG bis Stipendien an. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Creative Computing Studium an der UE finanzieren können, finden Sie auf unserer Webseite zu Studienentgelten und Finanzierung alle wichtigen Informationen.
Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.
Erhalten Sie Zugang zu spannenden Praktika und Businessprojekten in führenden Unternehmen.
Flexibler, interdisziplinärer & praxisbezogener – der neue Master macht das Studium an der University of Europe for Applied Sciences noch attraktiver! Studierende ausgewählter Masterstudiengänge an der UE haben die Wahl eines Masters mit 60, 90 oder 120 ECTS und somit die volle Flexibilität. Je nachdem, welche Ausbildung bereits vorhanden ist und wie viele ECTS in dem Bachelor (und ggf. Master) bereits gesammelt wurden, können Studierende sich für einen der drei Abschlüsse bewerben. Auch Praxiserfahrung kann hierbei angerechnet werden.
Studierende des M.A. Innovation Design Management Programms