Umweltpsychologie (Spezialisierung)
Umweltpsychologie beschäftigt sich mit der Umwelt des Menschen, d.h. mit dem was uns Menschen umgibt, wie z.B. Räume, Kultur oder Natur. Wir erkunden z.B., wie wir Arbeitsräume gestalten können und welche Rolle Maschinen in der Interaktion mit uns Menschen dabei spielen. Wir vergleichen Mensch, Tier, Kulturen, um zu verstehen, wie das Bild des Menschen durch seine Umwelt geprägt ist. Wir betrachten die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur, hinterfragen, wie der Mensch die Natur beeinflusst oder sie erhalten kann.
Damit ist Umweltpsychologie weitaus mehr als die Beschäftigung mit der Frage, wie wir aus psychologischer Perspektive unsere natürliche Umwelt schützen können. Hier geht es um zukünftige Herausforderungen, die unser Selbst- und Weltverständnis in der von uns geschaffenen kulturellen Umwelt betreffen: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere psychische Befindlichkeit, zukünftige Mensch-Maschine-Roboter-Interaktionen, unser Umgang mit der zunehmend virtueller werdenden uns umgebenden 'Realität' und unser Einfluss auf die Erhaltung natürlicher Ressourcen und des Klimas für eine lebenswerte Zukunft.
Bewerbung
