Hamburg, 29.07.2021. „Es wurde viel zu lange auf den systematischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning bei der Bekämpfung von Corona vezichtet“, erklärt Prof. Dr. Iris Lorscheid, Prorektorat Forschung & Studiengangsleiterin für Digital Business & Data Science (B.Sc.) an der University of Europe for Applied Sciences. „In der Pandemie haben wir Daten vor allem zur Beschreibung der aktuellen Ausbreitung und der Identifikation von Infizierten und deren Interaktionsketten genutzt, um mögliche Verbreitungswege nachzuvollziehen und zu unterbrechen. Es bleibt damit also vor allem auf einer beschreibenden Ebene und wir laufen immer etwas der Entwicklung hinterher“, so Lorscheid.
Während sich die Delta-Variante rasant ausbreitet und in den Medien und der Öffentlichkeit über neue Einschränkungen und mögliche Auswirkungen einer vierten Corona-Welle diskutiert wird, kommt für die angesehene Expertin für Digital Business & Data Science in den Diskussionen ein wichtiger Aspekt zu kurz: Der systematische Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning.
Zitat Prof. Dr. Iris Lorscheid:
„Viel zu lange wurde während der Corona-Pandemie auf den systematischen Einsatz von KI und Machine Learning verzichtet. Wir brauchen mehr Möglichkeiten der erfolgreichen Vorhersage, um mindestens genauso schnell bzw. noch schneller als der Virus zu sein. Je besser die Frühwarnsysteme umso geringer das Ausmaß. Künstliche Intelligenz ist hier natürlich ein Bereich, der ganz viel möglich machen kann und die klassischen Vorhersagemodelle weiter verbessern wird.“
Verschiedene Studien haben gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Verlauf einer Pandemie, den Krankheitsverlauf eines Patienten oder sogar personalisierte Empfehlungen für Verhalten in der Krise ausgeben kann. Klar ist aber auch, so Lorscheid weiter, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning zwei datenhungrige Methoden sind, die regelmäßig mit Daten gefüttert werden müssen, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Wenn wir also über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning als wirkungsvolle Methoden bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie sprechen, betreten wir unweigerlich das sensible Feld der Datensicherheit und des Datenschutzes, erklärt Lorscheid.
Zitat Prof. Dr. Iris Lorscheid:
„Wir müssen uns deshalb dringend mit der Frage beschäftigt, was uns der Weg zurück zur Normalität wert ist. Und das ist ein bisschen wie das Spiel von Hase und Igel: Sind wir bereit, im Kampf gegen das Virus alle wirkungsvollen und uns zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen oder wollen wir mit unseren Maßnahmen der Verbreitung des Virus immer hinterherlaufen?“
Interviewangebot mit Prof. Dr. Iris Lorscheid:
Welchen Beitrag der systematische Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie spielen kann, erläutert Ihnen Prof. Dr. Iris Lorscheid gerne in einem Interview. Für eine Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte direkt mit der Pressestelle der University of Europe for Applied Sciences in Verbindung.
Haben Sie Fragen zur unseren Pressemitteilungen?
Bitte wenden Sie sich an Jessica Carolin Barthel-Jelkmann unter jessica.barthel@gusgermany.de
UE is accredited by






Cooperations







