Bereits im Januar 2024 mit dem MBA in Berlin oder Dubai starten! Jetzt bewerben!

Bewerben Infomaterial Unsere Events WhatsApp

Vordenker 2022 - Trotz Pandemie neue zukunftsfähige Studiengänge, Interview mit Daniel Bolz

2022-02-24
Daniel Bolz, Executive Co-Chairman GUS Germany

Heute ist  im DUP-Unternehmermagazin ein Interview von UE Executive Co-Chairman GUS Gemany Daniel Bolz erschienen. Er verantwortet als Chief Strategy Officer mit die Ausrichtung der Hochschule und gibt Auskunft über die digitale Transformation, zukunftsorientierte Studiengänge an der UE und im neuen UE Innovation Hub.

 

 

1. Wie fällt Ihr Fazit für 2021 aus und welche Ziele setzen Sie sich für 2022?

 

Trotz Pandemie und vieler Einschränkungen für die Hochschulen war 2021 ein erfolgreiches Jahr für uns. Wir, als Global University Systems, konnten in Deutschland einen hohen Studierendenzugang verzeichnen, da wir u.a. unsere Lernumgebung sehr früh von reinem Präsenzunterricht, auf hybrid und digital umstellen konnten und unser Programmportfolio um innovative und zukunftsfähige Studiengänge im Bereich Technologie, Software und Design erweitert hatten. Zudem haben wir einen neuen Standort in Potsdam eröffnet, welcher innovativen Raum für zwei unserer Hochschulen gibt. 

 

Auch in 2022 möchten wir weiterhin unser Portfolio ausbauen. Neben der Eröffnung weiterer Standorte arbeiten wir an diversen innovativen Studiengängen, die die Skills der Zukunft abbilden, um jungen Menschen die bestmöglichen Perspektiven auf den Jobmärkten von Morgen zu geben. Das bedeutet vor allem auch unsere dualen Programme weiter zu stärken, damit unsere Studierenden schon früh in das praktische Berufsleben eintauchen können.

 

2. Was glauben Sie, wird künftig den Erfolg Ihres Unternehmens ausmachen?

 

Unseren Erfolg messen wir an der Zufriedenheit und dem Erfolg unserer Studierenden. Das bedeutet im heutigen Kontext, flexibel zu sein und die Lehre so auszurichten, um junge Menschen abzuholen, zu unterstützen und zu fördern. Darüber hinaus möchten wir unsere Studierenden in allen Lebenslagen erreichen, sowohl hybrid, als auch auf dem Campus und unterwegs, auf unserem Virtual Campus oder ihnen beispielsweise die Lehre im Co-Workingspace oder Café zu erleichtern. Gleichzeitig bleibt der persönliche Austausch auf unseren hochmodernen Standorten sehr wichtig, wie beispielsweise dem brandneuen „UE-Innovation-Hub“ in Potsdam. Hier können unsere Studierenden in innovativer und moderner Umgebung networken und lernen.

 

Wir stellen unsere privaten Hochschulen und Bildungseinrichtungen kontinuierlich  auf zukünftige Veränderungen ein: Sei es bei der Entwicklung von praxis-orientierten Studiengängen, Kooperationen mit inspirierenden Partnern im In- und Ausland oder eben auch was die Lehre der Zukunft angeht, z.B. in digitalen oder 3D-Räumen.

 

3. Welche Rolle spielen Innovationen in Ihrem Geschäft und wie stellen Sie sicher, dass ausreichend neue Ideen generiert werden?

 

Innovation ist ein wichtiges und kontinuierliches Streben der Global University Systems. Einer unserer Grundsätze ist es, Kooperationen mit Unternehmenspartnern einzugehen, die unsere Studenten nach vorne bringen. An der University of Europe z.B. werden jedes Jahr in diversen Praxis-Projekten Ideen und Impulse im Zusammenspiel zwischen unseren Unternehmenspartnern, Studenten und ProfessorInnen ausgetauscht. Zudem sind unsere ProfessorInnen  Experten auf ihren jeweiligen Gebieten und arbeiten und forschen gemeinsam mit unseren Studierenden an innovativen Lösungen in zukunftsorientierten Studiengängen, wie z.B. Innovation Design Management, Visual Experience Design sowie Software Engineering.

 

4. Wie wichtig ist für Ihr Unternehmen die Digitalisierung und welche Bereiche/ Projekte wurden bereits umgesetzt und welche sind für das kommende Jahr geplant?

 

Digitalisierung ist eines der relevantesten Themen für unsere Hochschulen. Gerade in Pandemie-Zeiten mussten wir in kürzester Zeit die Lehre in den virtuellen Raum verlegen, worauf wir gut vorbereitet waren. Mit der Digitalisierung unserer Vertriebsprozessen sind wir weit fortgeschritten, was auch immer wichtiger hinsichtlich der Abbildung des kompletten „Student-lifecyles“ wird. Prozesse und Abläufe stetig zu optimieren steht auch in diesem Jahr wieder auf unserer Agenda.

 

 

5. Planen Sie, sich in den kommenden drei Jahren zu vergrößern und neue Mitarbeiter einzustellen? Haben Sie dafür die richtigen Fachkräfte? Für welche Aufgaben/ Funktionsbereiche suchen Sie neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter?

 

In diesem, sowie letztem Jahr haben wir uns schon sehr vergrößert. Dies ist auch dem Wachstum der Studierendenzahlen zu danken. Wir suchen neue MitarbeiterInnen in verschiedenen Positionen und Abteilungen, die uns auf unserem Wachstumspfad unterstützen können. Wir wachsen sowohl in kundenorientierten Positionen als auch in verwaltungsstarken Bereichen.

 Aber auch in der Lehre sind wir immer auf der Suche nach kreativen Köpfen, die ihr Wissen an unsere Studierenden weitergeben.

 

 6. Wie finden Sie die richtigen Talente? Führen Sie proaktiv und kontinuierlich Recruiting-Maßnahmen durch? Wenn ja, welche?

 

Wir suchen und finden für uns passende Talente zum einen auf den gängigen Plattformen, wo wir proaktiv und regelmäßig recruiten. Darüber hinaus haben wir auch schon virtuelle Job-Messen durchgeführt, die auf unserem 3D-Campus stattfanden. Wir nutzen unsere Social-Media-Kanäle, womit wir viele gute Talente finden, nutzen das Netzwerk unserer MitarbeiterInnen und empfinden auch die Aktiv-Ansprache von potentiellen KandidatInnen als ein sehr starkes Instrument des Recruitings. 7. 

 

7. Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung und -zufriedenheit treffen Sie?

 

An unseren Hochschulen ist uns die persönliche, fachliche Entwicklung und Zufriedenheit unserer MitarbeiterInnen sehr wichtig. Neben diversen internen Fortbildungsangeboten, fördern wir auch unsere Nachwuchstalente über die Möglichkeit ihr Studium bei uns zu absolvieren.  Außerdem unterstützen wir den Zusammenhalt der MitarbeiterInnen durch zahlreiche standortbezogene Campus Events aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.

 

 

Haben Sie Fragen zur unseren Pressemitteilungen?

Bitte wenden Sie sich an Jessica Carolin Barthel-Jelkmann unter jessica.barthel@gusgermany.de