Bereits im Januar 2024 mit dem MBA in Berlin oder Dubai starten! Jetzt bewerben!

Bewerben Infomaterial Unsere Events WhatsApp

Neue UE Publikation erschienen

2022-05-18
Kunstband und Dokumentation in Einem - Brokdorf bleibt, das Buch

Aus Anlass der Abschaltung eines der letzten Kernkraftwerke in Deutschland, des Kraftwerks Brokdorf in der Nähe von Hamburg, beschäftigen sich seit dem Sommersemester 2021 Studierende des Fachbereichs Art & Design der University of Europe for Applied Sciences mit dem Thema Energiewende und Atomausstieg. Nun ist eine vielseitige Dokumentation mit Arbeiten der Studierenden von Fotografie über Film und Motion Design bis hin zur Illustration erschienen.

 

Die künstlerische Dokumentation „Brokdorf bleibt – Eine Gemeinde. Ein Kernkraftwerk. Viele Geschichten“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kraftwerks und macht deutlich, welche besondere Bedeutung der Ort und das Kraftwerk in der Auseinandersetzung um Technologie und demokratische Prozesse spielte. Besonders vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist die Frage der Energieversorgung aktueller denn je. 

 

Christian Meyer zu Ermgassen, Professor für Illustration und Initiator des Projekts ist von der Qualität der studentischen Arbeiten beeindruckt: „Den Studierenden ist das Kunststück gelungen, dem sehr kontroversen Thema unvoreingenommen zu begegnen. Durch die Vielzahl an medialen Zugängen und die stets gekonnte Gestaltung führen sie uns in die Tiefe der Auseinandersetzung, ohne dabei ihren frischen Blick aufzugeben. Ihren Entdeckungen geben sie durch die Gestaltung des Buches eine spannende visuelle Form. Sie halten ihre Erfahrungen bei Besuchen der Region und der Anlage fest, geben aber auch Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten Raum, die vielen bislang noch unbekannt sind."

 

Über 40 Jahre ist das Kernkraftwerk in Brokdorf ein Teil der deutschen Debattenkultur gewesen. Viele Menschen verbinden mit dem Kraftwerk die Massenproteste während der Bauphase und der Inbetriebnahme, welche die Bundesrepublik nachhaltig geprägt haben. Ende 2021 wurde das Kraftwerk abgeschaltet – begleitet durch eine Ausstellung der Studierenden. Brokdorf bleibt damit nicht nur ein Symbol für die hitzigen Debatten und Proteste. Was bleibt, sind vor allem auch die Menschen, die das Kraftwerk über viele Jahre begleitet haben. Diese Menschen, ob Mitarbeiter:innen des Kraftwerks, Bewohner:innen (…) der Gemeinde oder Gegner:innen der Kernkraft, bilden den Mittelpunkt dieser Publikation.

 

Erschienen ist die Publikation im neu gegründeten Verlag der UE „Publishing practices“ unter der Leitung von Evelyn Solinski.

 

Wenn Sie Interesse an einem Interview haben oder mehr Informationen zum Buch erhalten möchten, melden Sie sich gerne bei: jessica.barthel@gusgermany.de

Haben Sie Fragen zur unseren Pressemitteilungen?

Bitte wenden Sie sich an Jessica Carolin Barthel-Jelkmann unter jessica.barthel@gusgermany.de