Bewerben Mehr Infos Unsere Events WhatsApp

Eröffnung der Ausstellung “Human Traces in Landscapes”

2019-05-17
Island Foto Heikeollertz Gallery

 

Eröffnung der Ausstellung "Human Traces in Landscapes" zur Langen Nacht der Museen im Altonaer Museum

Studierende der University of Europe for Applied Sciences visualisieren isländische Landschaftsbilder im Zeitalter des Anthropozäns

Unter dem Ausstellungstitel „Ferðaþjónusta – Ísland: Human Traces in Landscapes“ stellen Studierende der University of Applied Sciences Europe ihre Arbeiten im Altonaer Museum im Rahmen der Langen Nacht der Museen aus. Der Eröffnungsabend findet am 18. Mai 2019 ab 18 Uhr statt.

Die Teilnehmenden haben sich thematisch auf die Veränderungen in der Wahrnehmung der Landschaften Islands im Zeitalter des Anthropozäns konzentriert.
Der Tourismus in Island hat stark zugenommen und verändert die Landschaft und das Land selbst. Heike Ollertz, Professorin für Fotografie in Hamburg und Dekanin des Fachbereichs Art & Design, reist seit 2010 nach Island und sagt über die Entwicklung: „Der Fisch galt für lange Zeit als das Gold Islands. Inzwischen hat der Tourismus diesen überholt. Aber was bedeutet der Tourismus für das kleine Land? Welche Auswirkungen hat er auf die Natur und auf die Wahrnehmung von Landschaft?“
Diese Fragen standen für die Studierenden im Zentrum der Forschungsreise.

Zeitgleich wird eine Publikation zum Thema veröffentlicht, in der, unter anderem, die Premierministerin Islands Katrín Jakóbsdóttir, der isländische Fotograf Ragnar Axelsson, und die Elfenexpertin Tinna Kvaran zu Wort kommen.

PROGRAMM:

Vernissage: Samstag, 18.05.19 Lange Nacht der Museen, 18 – 2 Uhr
Ausstellung: 18. – 24.05.2019, 10 – 17 Uhr
Finissage: 24.05.2019, 12 Uhr
Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg

 

Während der Langen Nacht der Museen am 18. Mai:

19 Uhr: ENTRANCE THROUGH THE GIFTSHOP
Rundgang durch die Ausstellung mit Prof. Heike Ollertz.

20 Uhr – 24 Uhr: ENTRANCE THROUGH THE GIFTSHOP
Rundgang durch die Ausstellung mit den Künstler*innen zu jeder vollen Stunde.

 

KÜNSTLER*INNEN:

Maria Justina Boselli, Linus Eckel, Lissy Gollnik, Sarah Lisa Grethe, Alexander Harbich, Sarafina Hüsgen, Gokcen Kavuk, David Kern, Nancy Klauner, Sophia Kühle, Jennifer Lang, Lia Laukant, Olivia Lehmann, Anna Mensing, Daniel Müller, Luca Neuner, Juliana Rainer, Bryan Ravenborg, Florian Rehder, Marion Schade, Oxana Salzmann, Andra Schnebbe, Phuong Thu Hoang, Eileen Wingaard Sjøqvist, Prof. Heike Ollertz, Prof. Nina Röder

TEXTBEITRÄGE IN DER PUBLIKATION:

Prof. Heike Ollertz (Professorin für Fotografie) – Initiatorin des Forschungsprojekts –, Prof. Eric Aichinger (Medientheoretiker), Katrín Jakóbsdóttir (Premierministerin Islands), Ulrich Rüter (Medientheoretiker), Ragnar Axelsson (isländischer Fotograf), Tina Kvaran (isländische Elfenexpertin), Íris Rán Ægisdóttir (Schriftgestalterin und ehemalige Studierende an der University of Europe for Applied Sciences, Campus Berlin)

Haben Sie Fragen zur unseren Pressemitteilungen?

Bitte wenden Sie sich an Jessica Carolin Barthel-Jelkmann unter jessica.barthel@gusgermany.de

UE is accredited by

LAND BRANDENBURG Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur AKKREDITIERE JAHRE WR 2014 WISSENSCHAFTSRAT ACCREDITED PROGRAMM FIBAA entr Akk Eval ZEVA luations- und erungsagentur Hannover Business Education AACSB Alliance Member of Europe University. for State accredited since 2006 Applied UE, Sciences

Cooperations

BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware 3D INNOVATION CENTER 3D LABOR dpa.infografik award 2008 FABLAB.BERLIN Fraunhofer Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin DIGAREC

Kontaktieren Sie uns