Bereits im Januar 2024 mit dem MBA in Berlin oder Dubai starten! Jetzt bewerben!

Bewerben Infomaterial Unsere Events WhatsApp

"BROKDORF BLEIBT" - Vernissage und Pressegespräch anlässlich der Abschaltung des Kraftwerks Brokdorf

2021-12-08
Sarah de Groot, Kerntechniker Ilustration

Am 31. Dezember 2021 ist Schluss: Nach 35 Jahren geht mit dem Kernkraftwerk in Brokdorf das letzte Großkraftwerk an der Unterelbe vom Netz. Der Moment der Abschaltung ist historisch und wird in der gesamten Region die Emotionen der früheren Auseinandersetzung wachrufen.

 

„Wie lässt sich ein so wichtiger und historischer Moment adäquat begleiten?“ – mit dieser Frage haben sich Studierende der University of Europe for Applied Sciences in Hamburg gemeinsam mit der Betreibergesellschaft PreussenElektra und der renommierten Werbeagentur Jung von Matt Hamburg beschäftigt. Herausgekommen ist das Projekt „BROKDORF BLEIBT“, in dem sich 70 Studierende des Fachbereichs „Art & Design“ der University of Europe for Applied Sciences (UE) über ein Jahr lang mit dem Thema „Energiewende und Atomausstieg“ beschäftigt haben.

 

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „BROKDORF BLEIBT“ und der Präsentation der Beiträge „Brokdorf bleibt für immer!“, „Brokdorf 360°“, „Künstlerische Visualisierung“ und „Brokdorf Explainer“ möchten wir Sie herzlich einladen:

 

PRESSEGESPRÄCH UND VERNISSAGE „BROKDORF BLEIBT“ am 13. Dezember 2021 im Kraftwerk Brokdorf, Osterende, 25576 Brokdorf

 

Ablauf/Programm:

 

Digitales Pressegespräch: Montag, 13.12.2021, 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr

 

Prof. Christian Meyer zu Ermgassen, Initiator von „Brokdorf bleibt“ und Prodekan des Fachbereichs „Art & Design / Illustration“ der University of Europe for Applied Sciences

Uwe Jorden, Kraftwerksleiter

Hauke Rathjen, Referent der Kraftwerksleitung und Standortkommunikator

Studierende der University of Europe for Applied Sciences

 

Hinweis zum Pressegespräch:

Bitte melden Sie sich bis zum 13. Dezember 2021 (12:00 Uhr) per E-Mail unter Angabe Ihrer Kontaktdaten zum Pressegespräch an: presse@ue-germany.de

Den Link zum virtuellen Pressegespräch lassen wir Ihnen am 13.12.2021 bis 14:00 Uhr zukommen.

 

Vernissage, Filmpremiere und (virtueller) Rundgang: Montag, 13.12.2021, 17:00 bis ca. 18:30 Uhr

 

Uwe Jorden, Kraftwerksleiter

Elke Göttsche, Bürgermeisterin der Gemeinde Brokdorf

Prof. Christian Meyer zu Ermgassen, Initiator von „Brokdorf bleibt“ und Prodekan des Fachbereichs „Art & Design / Illustration“ der University of Europe for Applied Sciences

Studierende der University of Europe for Applied Sciences

 

Die Vernissage und der Rundgang wird live aus dem Kraftwerk Brokdorf auf der Webseite „BROKDORF BLEIBT“ übertragen: https://brokdorfbleibt.de

 

Hinweis zur Veranstaltung:

An der Veranstaltung kann entweder vor Ort im Kraftwerk Brokdorf teilgenommen oder der Livestream unter https://brokdorfbleibt.de verfolgt werden. Bei einer Entscheidung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (2G-Nachweis und ein negatives Covid-19-Testergebnis) in Brokdorf bitten wir Sie mit Blick auf die Corona-Bestimmungen freundlich um eine Anmeldung bis spätestens 10. Dezember 2021 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten.

 

Informationen über die Projekte finden Sie HIER oder auf der Webseite BROKDROF BLEIBT. Gerne stellen wir Ihnen weitere Presseinformationen sowie honorarfreie Pressefotos zur Verfügung. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

 

Haben Sie Fragen zur unseren Pressemitteilungen?

Bitte wenden Sie sich an Jessica Carolin Barthel-Jelkmann unter jessica.barthel@gusgermany.de

UE is accredited by

LAND BRANDENBURG Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur AKKREDITIERE JAHRE WR 2014 WISSENSCHAFTSRAT ACCREDITED PROGRAMM FIBAA entr Akk Eval ZEVA luations- und erungsagentur Hannover Business Education AACSB Alliance Member of Europe University. for State accredited since 2006 Applied UE, Sciences

Cooperations

BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware 3D INNOVATION CENTER 3D LABOR dpa.infografik award 2008 FABLAB.BERLIN Fraunhofer Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin DIGAREC

Kontaktieren Sie uns